Zur Modulseite PDF generieren

#30800 / #6

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Abfall- und Ressourcenmanagement

6

Rotter, Vera Susanne

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331700 FG Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie

BSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Z 2

Tang, Sijia

study(at)circulareconomy.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - ein grundlegendes Verständnis für Material- und Energieströme in ausgewählten Industriesektoren sowie Abfallentstehung in Produktionsprozessen und privaten Haushalten entwickeln, - Prozesse und Verfahrenstechniken zur Behandlung von Industrie- und Siedlungsabfällen sowie deren Produkte kennen und beschreiben können, - die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen für Abfallvermeidung und Behandlung kennen und im umweltpolitischen Kontext einordnen - die fachlichen und methodischen Grundlagen des Arbeitsgebietes Kreislaufwirtschaft beherrschen und dieses Wissen auf die Praxis übertragen können, - die Fähigkeit zur Literatur- und Datenrecherche, Visualisierung von Prozessbilanzen, Literaturdatenverwaltung und zur wissenschaftlichen Diskussion verstärken (ggf. auch in englischer Sprache), - die Fähigkeiten aufweisen, sowohl im Team als auch selbstständig arbeiten zu können und Verantwortung übernehmen können. Die Veranstaltung vermittelt: 30 % Wissen & Verstehen, 40 % Analyse & Methodik, 20 % Recherche & Bewertung, 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

Abfallwirtschaft - Rechtliche Grundlagen; - Definition und Klassifikation von Abfällen - Aufkommen und Eigenschaften von Siedlungsabfällen; - Abfallerfassung und -logistik; - Beseitigungsverfahren (Deponietechnik, Mechanisch-Biologische Behandlung, Thermische Behandlung) - Verwertungsverfahren (Sortiertechnologien, Materialrecycling, Bioabfallverwertung) Stoffstrom- & Ressourcenmanagement - wissenschaftliche, methodische und technische Grundlagen (Materialflussanalyse, Technische Darstellung von Prozessen, Bewertung der Ressourceneffizienz) - Betrachtung ausgewählter Stoffströme aus vers. Bedürfnisbereichen (wie bspw. Wohnen, Ernährung, Life-style und Mobilität) - Übersicht zu ausgewählten Produktionsverfahren - Beste verfügbarer Technik (Beispiele aus ausgewählten Sektoren)

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die AbfallwirtschaftIV0333 L 406WiSede2
Einführung in das Stoffstrom- und RessourcenmanagementIV3333 L 10060WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Abfallwirtschaft (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Einführung in das Stoffstrom- und Ressourcenmanagement (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Gruppenarbeit15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Dokumentation und Präsentation der Gruppenarbeit1.020.0h20.0h
Klausurvorbereitung1.020.0h20.0h
Übungsaufgaben1.020.0h20.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltungen (IV) bestehen jeweils aus einem Vorlesungs- sowie Übungs-/Tutoriumssteil. Im Tutorium/Übung werden die in der Lehrveranstaltung gelehrten Konzepte und Technologien anhand anschaulicher Rechenübungen veranschaulicht. Tagesaktuelle Themen der Kreislaufwirtschaft in Gesellschaft und Produktion sowie aktuelle Umweltprobleme werden über ein Studierenden-Forum diskutiert. Im Teil Stoffstrom- und Ressourcenmanagement werden die gelehrten Konzepte in einer Gruppenarbeit jeweils an einem Praxisbeispiel aus den Bedürfnisfeldern Wohnen, Ernährung, Mobilität angewendet, so das ein übergreifendes Systemverständnis entsteht. Die Studierenden bekommen weiterhin wichtige Methoden guter wissenschaftlicher Praxis vermittelt (Nutzung von DIN, ISO, VDI Normen, Zeichnen technischer Fließbilder, Datenrecherche und Verarbeitung, Literaturverwaltung und Zitation in wissenschaftlichen Arbeiten)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Klausur60schriftlich60 Minuten
Präsentation und Dokumentation von Gruppenarbeiten40flexibel2*15 minuten und 10 Seiten Text sowie Rechungen

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung setzt sich aus einer Klausur sowie einen Dokumentation und Präsentation einer Gruppenarbeit zusammen

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 100.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung der Prüfung erfolgt über MTS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe