Zur Modulseite PDF generieren

#30781 / #5

Seit SoSe 2025

Englisch

Sustainable energy supply in on- and off-grid systems
Nachhaltige Energieversorgung in netzgebundenen- und netzfernen Systemen

6

Herkendell, Katharina

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371800 FG Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien

MSc Regenerative Energiesysteme

Kontakt


GG 1

Hofmann, Mathias

mathias.hofmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Keine Angabe

Lehrinhalte

Keine Angabe

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Sustainable energy supply in on- and off-grid systemsIVWiSe/SoSede, en4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Sustainable energy supply in on- and off-grid systems (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
VL: Präsenzzeit15.02.0h30.0h
VL: Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
Übung: Präsenzzeit10.02.0h20.0h
Übung: Vor- und Nachbereitung10.02.0h20.0h
Hausaufgaben5.04.0h20.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Beteiligung30praktisch?
Hausaufgaben20praktisch5x 4 Stunden
schriftlicher test50schriftlichmax. 60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Reiner Lemoine Stiftung: Übersichtsstudie zur EnergieSystemWende - Systemische Hemmnisse der Energiewende und Lösungsansätze, 2019
V. Quaschning: Renewable Energy and Climate Change, Wiley, ISBN 978-1-119-51486-2, 2019
K. Mertens: Photovoltaics: fundamentals, technology and practice, Wiley, ISBN-13: 978-1119401049, 2013
R. Gasch, J. Twele: Wind Power Plants - Fundamentals, Design, Construction and Operation, Springer, e-ISBN 978-3-642-22938-1, 2012
M. Sterner, I. Stadler: Handbook of Energy Storage: Demand, Technologies, Integration, Springer, ISBN 978-3-662-55504-0, 2019
Agora Energiewende: The Liberalisation of Electricity Markets in Germany History, Development and Current Status, 2019
L. Kriechbaum, G. Scheiber, T. Kienberger: Grid-based multi-energy systems-modelling, assessment, open source modelling frameworks and challenges, Energy Sustainability and Society, DOI: 10.1186/s13705-018-0176-x, 2018
N. I. Maruf: A Novel Method for Analyzing Highly Renewable and Sector-Coupled Subnational Energy System - Case Study of Schleswig-Holstein, Sustainability, https://doi.org/10.3390/su13073852, 2021
S. Hilpert et al.: The Open Energy Modelling Framework (oemof) - A new approach to facilitate open science in energy system modelling, Energy Strategy Reviews, https://doi.org/10.1016/j.esr.2018.07.001, 2018
IEA, WEO-2017 Special Report: Energy Access Outlook, 2017
IEA, World Energy Outlook, Special Report, Africa Energy Outlook, A focus on energy prospects in sub-Saharan Africa, 2014
S. C. Bhattacharyya; D. Palit: Mini-grids for rural electrification of developing countries : analysis and case studies from South Asia, Switzerland : Springer, 2014
M. Schäfer; D. Kammen; N. Kebir; D. Philipp; J. van der Straeten: Innovating Energy Access for Remote Areas: Discovering Untapped Resources : Proceedings of the International Conference ; April 10th to 12th, 2014 ; University of Berkeley Universitätsverlag der TU Berlin;Berlin, 2015
P. Bertheau, C. Cader, P. Blechinger, Electrification Modelling for Nigeria, Energy Procedia, Volume 93, 2016, Pages 108-112, ISSN 1876-6102,
From the Bottom Up: How Small Power Producers and Mini-Grids Can Deliver Electrification and Renewable Energy in Africa Directions in Development - Energy and Mining. January 2014
C. Vezzoli: Designing Sustainable Energy for All : Sustainable Product-Service System Design Applied to Distributed Renewable Energy, Springer International Publishing, Imprint, Springer, 2018

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Energie- und Verfahrenstechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Process Energy and Environmental Systems Engineering (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)24SoSe 2025SoSe 2025
Sustainable Energy and Process Engineering (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe