Zur Modulseite PDF generieren

#30573 / #6

Seit WiSe 2025/26

Deutsch

Thermodynamik I (6 LP) (Thermodynamik I)

6

Vrabec, Jadran

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351100 FG Thermodynamik

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


BH 7-1

Vrabec, Jadran

vrabec@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: -als theoretische Grundlage diverser ingen­ieur­wis­sen­schaftlicher Arbeitsgebiete Kenntnisse über die Grundzüge der Thermodynamik haben, -durch das erlernte abstrakte Denken und das Denken in physikalischen Modellen grundle­gende Prozesse beurteilen und begleiten können. Die Veranstaltung vermittelt: 60 % Wissen & Verstehen, 40 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte

-Allgemeine Grundlagen -Energie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik -Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik -thermodynamische Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten -reale Stoffe -Quasistatische Zustandsänderungen und technische Prozesse -Exergie -Mischung idealer Gase

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Thermodynamik IVL0330 L 444WiSe/SoSede4
Thermodynamik IUE0330 L 445WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Thermodynamik I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
60.0h(~2 LP)

Thermodynamik I (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung Prüfung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen und analytische Übungen im Frontalunterricht. In der analytischen Übung wird der Vorlesungsinhalt anhand praxisbezogener Aufgaben vertieft. Es besteht die Möglichkeit der freiwilligen Teilnahme an Tutorien, in denen das in der Vorlesung und Übung vermittelte Wissen im Rahmen betreuter Kleingruppen selbstständig angewendet werden kann.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

165 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über Moses.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skript in Papierform inklusive großem h,s-Diagramm vorhanden. Das Skript kann im Sekretariat KT 1 / TK 7 gekauft werden.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)22WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (M. Ed.)22WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Maschinenbau (B. Sc.)12WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Metalltechnik (Lehramt) (M. Ed.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)22WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Verkehrswesen (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Bachelorstudiengänge: Physikalische Ingenieurwissenschaften, Verkehrswesen, Informationstechnik im Maschinenwesen, Maschinenbau, Technomathematik

Sonstiges

Keine Angabe