Zur Modulseite PDF generieren

#30544 / #1

Seit SS 2014

Deutsch

Werkstoffe I (Nebenfach)

6

Wagner, Manfred

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341400 FG Polymerwerkstoffe und -technologien

BSc Materialwissenschaft & Werkstofftechnik und BSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


PTK

Auhl, Dietmar Werner

auhl@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul werden der Aufbau und die Eigenschaften der wesentlichen Werkstoffklassen Metalle, Polymere und Keramik dargestellt. Die Studierenden sollen die grundsätzlichen Werkstofftypen, ihre charakteristischen Prozesse, ihren Aufbau und ihre Anwendung in Systemmärkten erlernen.

Lehrinhalte

Herstellungsprozesse, Verarbeitung, Anwendung und Eigenschaften von Werkstoffen. Schwerpunkt sind die Werkstoffklassen: Metalle: Spannung-Dehnung-Kurve (Einkristall, Vielkristall), Mechanismen zur Festigkeitssteigerung (plastische Verformung, Hall-Petch, Mischkristall, Dispersion, Ausscheidung, Textur, Phasentransformation), thermische Effekte (Diffusion, Erholung, Rekristallisation, Kornvergröberung, Phasenübergänge, Keimbildung, spinodale Entmischung), dynamische Beanspruchung, Bruch, metallische Werkstoffklassen Polymere: Monomere, Polymere, Polyreaktionen, Polymerisationsverfahren, Molmasse, Molmassenverteilung, Konstitution, Konfiguration, Konformation, Kristallisation, Polymerwerkstoffe (Eigenschaften, Klassifikation, Einsatzgebiete), Polymere und Umwelt. Keramik: Pulvertechnik, Formgebung (Pressen, Giessen, Spritzen, Extrudieren), Sintern (auch druckunterstützt), Grün- und Hartbearbeitung, Anwendung in Silikatischer Keramik, Feuerfest, Ingenieurkeramik, Funktionskeramik

Modulbestandteile

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
KeramikenIV164SoSeKeine Angabe4
MetalleIV161SoSeKeine Angabe4
PolymereIV162SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Keramiken (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Vorbereitung PS15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)

Metalle (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Vorbereitung PS15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)

Polymere (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Vorbereitung PS15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vortragende: Reimers, Wagner, Schubert Polymere, Metalle und Keramiken: integrierte Veranstaltungen mit praktischem und Übungsteil

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Werkstoffkunde b) wünschenswert: keine c) Für die Teilnahme an den Übungen und am Praktikum ist der Stoff der jeweiligen Vorlesung Voraussetzung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Art, Umfang und Gewichtung der teilleistungen werden in der LV bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Maschinenbau (B. Sc.)132SS 2015SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul ist für Studierende aller Studiengänge und Fakultäten offen.

Sonstiges

Skript (soweit vorhanden) und Literatur: Ausgabe in den Lehrveranstaltungen