Zur Modulseite PDF generieren

#30535 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch

Technik der Luftreinhaltung

6

Herkendell, Katharina

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371800 FG Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


RDH 9

Behrendt_old, Frank

frank.behrendt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden - kennen geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Reaktionsgasen, die bei Anwendungen in Industrie, Verkehr und Haushalt entstehen und die, mitunter schädlich, entweder direkt oder indirekt auf den Menschen oder seine Umwelt wirken - sind befähigt zur Erarbeitung von Nachweisverfahren für Schadstoffen in der Luft - können Messdaten kritisch und fachlich auswerten und daraus Schlüsse ziehen - können selbständig wissenschaftlich arbeiten

Lehrinhalte

VL Technik der Luftreinhaltung I - Rechtslage im Bereich des Immissionsschutzes und technische Konsequenzen - Wechselbeziehung von Emissionen und Klimaschutz; emissionstechnischen Grundbegriffe - Behandlung unterschiedlicher Emissionsquellen im Detail - Vorhersage der Bildung von Verbrennungsschadstoffen; Überblick über Modellkonzepte zur Beschreibung reaktiver Strömungen; Entstehungsmechanismen der Luftschadstoffe PR Technik der Luftreinhaltung I Experimentelle Aufgaben im Bereich der Abgasbildung und -behandlung Heterogene Katalyse (3-Wege-Katalysator): Bestimmung der Wirksamkeit des 3-Wege-Katalysators bezüglich verschiedener Abgaszusammensetzungen, Oberflächenbestimmung: Bestimmung der spezifischen Oberfläche mittels BET Analyse von Katalysatoren oder Absorbern, Gaschromatographie: Bestimmung der Zusammensetzung von Abgasen VL Technik der Luftreinhaltung II - Primärmaßnahmen und Sekundärmaßnahmen zur Luftreinhaltung - physikalische und chemische Teilprozesse der verschiedenen Reinigungsverfahren: Filter-, Wasch- und Sorptionsprozesse, thermische und katalytische Nachverbrennung - Die messtechnische Überwachung der Emissionswerte durch konventionelle und Laser basierte Verfahren; physikalische Messprinzipien

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technik der Luftreinhaltung IVL0330 L 231WiSeKeine Angabe2
Technik der Luftreinhaltung IPR0330 L 235WiSeKeine Angabe1
Technik der Luftreinhaltung IIVL0330 L 232SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technik der Luftreinhaltung I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Technik der Luftreinhaltung I (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)

Technik der Luftreinhaltung II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.045.0h45.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

VL: Tafel, Overhead- und Videoprojektor PR: Das Praktikum ist eine Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit. Der Termin wird auf der Webseite des Fachgebiets bekanntgegeben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Carsten Waechtler unter: http://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e-mail-anfrage/id/67755/?no_cache=1&ask_mail=U9Dw1AAFo6m6br%2FaWMDjZB8Tq%2FimiU86DLeMLr4kEjxNjCc319IJv1yAvEFJZ8y4&ask_name=CARSTEN%20WAECHTLER

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: Kenntnisse aus Thermodynamik und EIS; Chemische Grundkenntnisse; Programmierkenntnisse (bevorzugt in MATLAB)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

max. 60 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. - Mündlicher Test über 60 Minuten - Bewertung der Ausarbeitungen zum Praktikum

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.evur.tu-berlin.de/RDH_deu/veranstaltungen.htm

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Artikel aus der aktuellen, auch englischsprachigen Literatur
J. Warnatz, U. Maas, R. W. Dibble: Verbrennung, Springer Verlag

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft (PO2009 / PO2011) Bereich Thermodynamik Bachelor Technomathematik (PO2014) Bereich b) Schwerpunkt Thermodynamik

Sonstiges

Keine Angabe