Zur Modulseite PDF generieren

#30465 / #6

Seit SoSe 2024

Deutsch

Nutritive und technofunktionelle Aspekte von Ballaststoffen in Lebensmitteln

6

Drusch, Stephan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321300 FG Lebensmitteltechnologie und -materialwissenschaften

MSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


KL-H 2

Keine Angabe

studium@lmmw.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • in der Lage sein, Wechselbeziehungen zwischen physikalischen Eigenschaften, chemischer Zusammensetzung und technofunktionellen Eigenschaften von Ballaststoffen in Abhängigkeit von der Herkunft (Rohware) sowie den Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen zu identifizieren und zu deuten. • die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen zur Deklaration und Verwendung von Ballaststoffen in Lebensmitteln kennengelernt sowie ein tieferes Verständnis für ernährungsphysiologische Effekte, welche durch Ballaststoffe hervorgerufen werden, entwickelt haben. • anhand von praktischen Übungen Methoden zur Charakterisierung von Struktur und technofunktionellen Eigenschaften von Ballaststoffen erlernt haben und befähigt sein, anhand der Beschaffenheit von funktionellen (ballaststoffangereicherten) Lebensmittel in Applikationstests Rückschlüsse auf die Spezifik der verwendeten Ballaststoffpräparate ziehen zu können. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen und Verstehen, 30 % Analyse und Methoden, 20 % Entwicklung und Design, 30 % Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

• Entwicklung des Ballaststoffbegriffes und rechtliche Bestimmungen zum Einsatz von Ballaststoffen in Lebensmitteln. • Struktur-Funktionalitäts-Beziehungen bei Ballaststoffen in Abhängigkeit von der Rohware und von der Prozessierung bei Gewinnung und Verarbeitung. • Spezielle Aspekte beim Einsatz von Ballaststoffen in verschiedenen Lebensmittel-Warengruppen und messtechnische Erfassung von Unterschieden in der Beschaffenheit herkömmlicher und ballaststoffangereicherter Lebensmitteln. • Ernährungsphysiologische (nutritive) Eigenschaften von Ballaststoffen. • Experimentelle Übungen zur Charakterisierung von kommerziellen Ballaststoff-Präparaten anhand von physikalischen Kennwerten (u. a. Farbe, Partikelgröße) und Wasserbindungseigenschaften. • Praktische Versuche zum Einsatz von kommerziellen Ballaststoff-Präparaten in verschiedenen Lebensmittel-Systemen (z. B. Backwaren und/oder Getränke) und Charakterisierung der funktionellen Lebensmittel (u.a. Rheologie, Textur, Sensorik).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Nutritive und technofunktionelle Aspekte von Ballaststoffen in LebensmittelnIVSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Nutritive und technofunktionelle Aspekte von Ballaststoffen in Lebensmitteln (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.05.0h75.0h
135.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Prüfungsleistungen1.045.0h45.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt als integrierte Veranstaltung in Form von Vorlesung und Praktikum.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlegende Kenntnisse der Lebensmittelphysik und Lebensmittelmaterialwissenschaften.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Protokollierte praktische Arbeit30schriftlichdem Umfang des Themas angemessen
Referat70mündlich20 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung besteht aus zwei Teilleistungen (s. unten Prüfungselemente): Zu den praktischen Versuchen sind Versuchsprotokolle zu erstellen und die Ergebnisse in Form eines ca. 20 minütigen Abschlussvortrags (Powerpoint) zu präsentieren. Die Bewertung der Teilleistungen erfolgt gemäß nachfolgender Punkteverteilung. Die Benotung erfolgt nach Schema 2 (Bestehensgrenze 50 %).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt zu Beginn des Semesters über ISIS. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das MTS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Vorlesungunterlagen und Praktikumsskripte werden in elektronischer Form bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Leitzmann, C., Müller, C. et al. (2003) Ernährung in Prävention und Therapie. Ein Lehrbuch. 3rd ed., MVS Medizinverlage, Stuttgart.
McCleary, B. V., Prosky, L. (2001) Avanced Dietary Fibre Technology. 1st ed., Blackwell Science Ltd., Oxford.
Sungsoo Cho, S., Samuel, P. (2009) Fiber ingredients - Food Applications and Health Benefits. 1st ed. CRC Press, Boca Raton.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Lebensmitteltechnologie (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe