Zur Modulseite PDF generieren

#30448 / #1

SS 2015 - WS 2015/16

Deutsch

Stärke- und Extrudertechnik in der Lebensmitteltechnologie

6

Rauh, Cornelia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321500 FG Lebensmittelverfahrenstechnik

MSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


Keine Angabe

Gölz, Gabriele

eckhard.floeter@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • Kenntnisse über die Prozess-Schritte der Stärkegewinnung und –modifizierung haben, • die Eigenschaften der Rohware und der nativen Stärken sowie den Einfluss verschiedener Modifizierungsverfahren auf Strukturveränderungen von Stärken und deren funktioneller Eigenschaften in Lebensmittelanwendungen haben, • die Funktionsweise der zur Gewinnung benötigten Anlagen sowie die wichtigsten Methoden und Geräte zur Stärkemodifizierung und –analytik kennen. • Die Anwendung der Extrusion im Bereich der industriellen Lebensmittelproduktion z.B. bei der Herstellung von Teigwaren, Snackartikeln und Cerealien kennen. • Kenntnisse über die Verfahrensführung und die eingesetzten Parameter besitzen und diese für die Analyse und Planung von Prozessen anwenden und optimieren können, • neben den theoretischen Grundlagen des Extrudierens auch die praktische Durchführung des Extrusionsprozesses kennen und mit praktischen Fragestellungen und Problemlösungen vertraut sein. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen & Verstehen 20% Entwicklung & Design 40% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Industriell relevante Rohstoffe zur Stärkeherstellung; Prozess der Stärkegewinnung (Beispiel Mais); Chemische und strukturelle Beschreibung der nativen Stärke und der Stärkepolymere; Analytische Methoden zur Beschreibung der Stärkestruktur und deren funktioneller Eigenschaften; Methoden und wissenschaftliche Grundlagen zur Herstellung physikalisch, chemisch und enzymatisch modifizierter Stärke; Einsatz modifizierter Stärken in Lebensmittelanwendungen; Trends in Industrie und Forschung (Resistente Stärken, Green Label, usw.) Erarbeitung und industrielle Umsetzung verfahrenstechnischer Grundlagen: Charakterisierung und Differenzierung industrieller Extrusionsmaschinen; strategische Gesichtspunkte und Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen der Extrusionstechnologie; Produktbeispiele; industrielle Implementierung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Extrudertechnik zur Herstellung von LebensmittelnIVWiSeKeine Angabe2
StärketechnologieIVWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Extrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Stärketechnologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgen als integrierte Veranstaltungen durch Vorlesungen und Praktika.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolio-Prüfungen (Benotung gemäß Schema 2 der Fakultät III, siehe Anhang des Modulkataloges). Das Modul setzt sich aus zwei Teilmodulen zusammen, die jeweils mit einem schriftlichen Test abgeschlossen werden. Beide Teilleistungen gehen zu jeweils 50 % in die Gewichtung mit ein.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt über die online-Prüfungsanmeldung, ggf. im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wird in der LV verteilt.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Harper, J.M. 1981. Extrusion of Food, Vol. 1& 2. CRC Press, Boca Raton, Florida.
Kokini, J.L. et al. 1992. Food Extrusion Science and Technology.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“.

Sonstiges

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden und wird als zwei Blockveranstaltungen am Ende des Wintersemesters angeboten. Die Teilnehmer(innen)zahl für die praktischen Teile ist aus sicherheitstechnischen Gründen auf 15 Studierende/Durchgang begrenzt.