Zur Modulseite PDF generieren

#30442 / #1

SS 2015 - WS 2015/16

Deutsch

Sensorische Bewertung und Produktentwicklung von Lebensmitteln

12

Einhorn-Stoll, Ulrike

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321300 FG Lebensmitteltechnologie und -materialwissenschaften

MSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


KL-H 2

Eichhorn, Marina

marina.eichhorn@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • umfassend über die Theorie und Praxis der sensorischen Bewertung und der Produktentwicklung von Lebensmitteln informiert sein, • die wichtigsten sinnesphysiologischen Grundlagen der Sensorik kennen und sich kritisch ihrer eigenen sinnesphysiologischen Fähigkeiten bewusst sein, • eine breite Palette von sensorischen Prüfmethoden kennen und in der Lage sein, einfache selbständig Prüfungen vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten sowie an komplexen Prüfungen sachkundig teilzunehmen, • in einem eigenen Gruppenprojekt zur Produktentwicklung vertiefte Kenntnisse einschließlich der dazugehörenden sensorischen Prüfungen anwenden können, • die Ergebnisse der Projektarbeit in einer Präsentation mit sensorischer Prüfung vorstellen und in einem Projektbericht dokumentieren können. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methoden 20% Recherche & Bewertung 40% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

• Grundlagen der Sinnesphysiologie, Prüfaufgaben für Prüfpersonen, Zielqualitäten • sensorische Prüfverfahren (beschreibende, bewertende, Schwellen- und Unterschiedsprüfungen) • Einsatzgebiete und statistische Auswertung von sensorischen Prüfungen • praktische Bewertung handelsüblicher Lebensmittel mit den wichtigsten Prüfverfahren • Grundlagen der Produktentwicklung (Phasen der Entwicklung, Ernährungsphysiologie, Zusatzstoffe, Sensorik, Marketing) • selbständige Entwicklung / Modifizierung eines Lebensmittels • Erstellung einer sensorischen Zielqualität dieses Produktes, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der sensorische Bewertung • großtechnische Umsetzung des Produktes einschließlich Preiskalkulation

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Sensorik von LebensmittelnVLWiSede2
Sensorik von LebensmittelnPRWiSede3
Produktentwicklung von LebensmittelnVLSoSede2
Produktentwicklung von LebensmittelnPRSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Sensorik von Lebensmitteln (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Sensorik von Lebensmitteln (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
75.0h(~3 LP)

Produktentwicklung von Lebensmitteln (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Produktentwicklung von Lebensmitteln (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Projektarbeit15.05.0h75.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Prüfungsleistungen1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch eine einführende Vorlesung je Semester, ein Praktikum zur sensorischen Prüfung von Lebensmitteln und die Bearbeitung eines Entwicklungsprojektes im Team.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse der Lebensmittelchemie, der Statistik. Die Modulbestandteile müssen in der festgelegten Reihenfolge (zuerst Sensorik, dann Produktentwicklung) absolviert werden, da die Sensorik Voraussetzung für die Produktentwicklung ist.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Gruppen-Projektbericht 40Keine AngabeKeine Angabe
mündliche Einzelprüfung60Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Bewertung des Moduls erfolgt in Form einer Portfolioprüfung mit einer mündlichen Einzelprüfung (60%) und einem Gruppen-Projektbericht (40%), Bewertung nach Schema 2.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt am ersten Termin des Semesters beim Modulverantwortlichen. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt vor der ersten zu erbringenden Studienleistung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
aktuelle Studien
Buchecker, K.: Sensorik. Behr´s Verlag, Hamburg
Bücher zur Lebensmitteltechnologie wie z.B. Heiss, R.: Lebensmitteltechnologie. Springer Verlag, Hamburg, New York, Tokio (in der jeweils neuesten Auflage)
Busch-Stockfisch, M.: Praxishandbuch Sensorik. Behr´s Verlag, Hamburg.
Büth et al.: Handbuch Produktentwicklung Lebensmittel. Behr’s Verlag, Hamburg
Derndorfer, E.: Lebensmittelsensorik, facultas.wuv (4. Auflage 2012)
DIN bzw. DIN-ISO-Normen zur Sensorik in der jeweils gültigen Fassung
Nießen, M., Thölking, S.: Sensorische Prüfverfahren. Behr´s Verlag, Hamburg.
Plattig, R.: Spürnasen und Feinschmecker, Springer Verlag 1995

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Das Modul soll in zwei unmittelbar aufeinander folgenden Semestern absolviert und abgeschlossen werden. Gibt es mehr Interessierte als Plätze, erfolgt die Auswahl entsprechend den allgemeinen Festlegungen der Universität