Zur Modulseite PDF generieren

#30343 / #1

SS 2016 - SoSe 2024

Deutsch

Desinfektion, Sterilisation und industrielle Hygiene

3

Meyer, Vera

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321900 FG Brau- und Getränketechnologie

BSc Biotechnologie

Kontakt


ACK 4

Wietstock, Philip

philip.wietstock@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • die allgemeinen Grundlagen der Desinfektion, Sterilisation und industriellen Hygiene kennenlernen, • die verschiedenen Prinzipien der Abtötung von Mikroorganismen voneinander zu trennen lernen und den unterschiedlichen industriellen und medizinischen Anwendungsfällen zuordnen können, • die Komplexität der Verfahren in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie erfassen, • die Fähigkeit erwerben, mikrobiologische und physikalische Methoden für die Erfolgskontrolle der Abtötung der Mikroorganismen einzusetzen, • ausgewählte Verfahren für die Desinfektion und/oder Sterilisation eigenständig auf die entsprechenden Fälle anwenden können. Die Veranstaltung vermittelt: 60% Wissen & Verstehen 20% Entwicklung & Design 10% Analyse & Methodik 10 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Vorlesung Desinfektion, Sterilisation und industrielle Hygiene: Definition und Abgrenzung der Termini Desinfektion, Sterilisation, Konservierung; physikalische und chemische Methoden der Abtötung, Abtrennung und Wachstumshemmung von Mikroorganismen; Toleranz von Mikroorganismen gegenüber chemischen Wirkstoffen; Cleaning in place (CIP): Anlagen und Verfahren; Industrielle Reinigungsmittel: allgemeine Anforderungen, Materialkompatibilität und Korrosion, Zusammensetzung von Verschmutzungen am Beispiel der Brauerei, Bestandteile industrieller Reinigungsmittel und ihre Funktionen, Kriterien für die Weiterverwendung verschmutzter Reinigungslösungen; industrielle Desinfektionsmittel: allgemeine Anforderungen, Wirkstoffe, Vergleich von Desinfektionsmitteln und ihrer Wirkungsspektren, Ausspülung von Desinfektionsmitteln und Restkonzentrationen; Probleme industrieller Reinigungs- und Desinfektionsprozesse; hygienisches Anlagendesign anhand von Beispielen; Fehler im Anlagenbau und in der Wartung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Desinfektion, Sterilisation und industrielle HygieneVL0335 L 458SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Desinfektion, Sterilisation und industrielle Hygiene (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Desinfektion, Sterilisation und industrielle Hygiene: Frontalvorlesung, sie folgt einem festgelegten und den Teilnehmern vorher bekannt gegebenen thematischen Aufbau, der bei Bedarf unterbrochen wird, um theoretische Grundlagen vorzustellen und zu diskutieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: grundlegende Kenntnisse der Module Grundlagen der Mikrobiologie und Biochemie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in der 22. bis 23. Kalenderwoche eines Jahres statt. Die Anmeldung zum Modul erfolgt online oder direkt beim Dozenten. Die Anmeldefrist endet in der Regel am letzten Tag der Blockveranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Unterlagen werden den Studierenden in Form eines Skriptums zur Verfügung gestellt.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Dieses Modul kann als Wahlmodul in den Bachelor/Masterstudiengängen Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie belegt werden. Dozent: PD Dr.-Ing. Carsten Zufall: Email: carsten.zufall@empresas-polar.com