Zur Modulseite PDF generieren

#30185 / #9

Seit SoSe 2022

Englisch

Biological processes and landfill technology
Technik der Abfallbehandlung II: Biologische Verfahren und Deponietechnik

6

Rotter, Vera Susanne

Benotet

Mündliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331700 FG Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Z 2

Fritze, Albrecht

info@circulareconomy.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - besitzen ein vertieftes Verständnis für biologische Umsetzungsprozesse und Stoffkreisläufe - kennen die wesentlichen Verfahrenstechniken zur Behandlung und Entsorgung organischer Abfälle und deren Auswirkungen auf Ökosysteme und Landschaft - besitzen die Fähigkeit, neue und aufkommende Technologien zu prüfen und zu bewerten. - können Konzepte und Dimensionen von Abfallbehandlungsanlagen entwickeln. - besitzen die Fähigkeit, rechtliche und wissenschaftliche Dokumente im Zusammenhang mit der Behandlung von organischen Abfällen, Bioabfällen und der Verwertung von Behandlungsprodukten zu bewerten, um Prozess-, Produkt- und Emissionsanforderungen und deren Auswirkungen auf Abfallbehandlungsanlagen zu identifizieren. Der Kurs ist unterteilt in: 30 % Wissen & Verstehen 30 % Entwicklung & Design 20 % Forschung und Bewertung 20 % Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

- Quantifizierung und Charakterisierung von organischen Abfällen, biologischen und geo-chemischen Umwandlungsprozessen - Verfahrenstechniken für Kompostierungs- und Vergärungsanlagen, sowie mechanisch-biologische Behandlungsanlagen und Deponien - Auslegung und Dimensionierung von Kompostierungs- und Biogasanlagen bzw. Deponien - Emissionsvermeidung durch Sickerwasser- und Abluftreinigung - Biologische Behandlungsanlagen - Abfallablagerungskriterien für die Deponien - Prognose und Verwertung von Deponie- und Biogas - Messung von Abfalleigenschaften aus biologischen Behandlungsanlagen, - Sanierung und Stilllegung von Mülldeponien

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Biological processes and landfill technologyIV0333 L 530SoSeen2
Concept and dimensioning of biological waste treatment facilitiesUE0333 L 530SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Biological processes and landfill technology (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Concept and dimensioning of biological waste treatment facilities (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer integrierten Veranstaltung und einer Übung mit Exkursion. Die integrierte Veranstaltung beinhaltet die wesentlichen technischen Konzepte und Prinzipien der Behandlung und Entsorgung von organischen Abfällen. Begleitet werden die Konzepte durch die Analyse von rechtlichen Rahmenbedingungen, statistischen Daten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Im Rahmen der integrierten Veranstaltung besteht die Möglichkeit, aktuelle Fragen und Themen zu diskutieren. Eine Exkursion zu einer Abfallbehandlungsanlage und die Demonstration der Messung relevanter Abfallparameter erleichtern den Einblick in Abfallbehandlungsanlagen und die analytischen Methoden der Bioabfallbehandlung. Die Übung unterstützt und veranschaulicht die Konzepte mit praktischen Beispielen und vermittelt Werkzeuge zur Dimensionierung von Abfallbehandlungsanlagen. Die integrierte Veranstaltung und die Übung erfordern eigenständiges Arbeiten der Studierenden, was ihr Systemverständnis und ihre Methodenkompetenz stärkt. Auch die ISIS-Plattform wird als Präsentations- und Informationsmedium genutzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Kursen: - Englisch Niveau C1; - fundierte Kenntnisse in: anorganischer und organischer Chemie, Umweltchemie, Bodenkunde und Mikrobiologie als Schul- oder Universitätskurse. - Wünschenswerte Module: "Einführung in die Abfallwirtschaft", "Grundlagen der Bodenkunde", "Umweltchemie I" und "Allgemeine Biologie"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »certificate of course achievement«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Für den Abschluss des Moduls müssen eine mündliche Rücksprache sowie eine schriftliche Hausarbeit und ein Referat zu einem wissenschaftlichen Paper erfolgreich abgeschlossen werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der mündlichen Prüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
recent journal article are recommended - selected arcticles are presented and discussed, weekly,
Thomas Christensen: Solid Waste Technology & Management. John Wiley & Sons 2010

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Process Energy and Environmental Systems Engineering (M. Sc.)213SoSe 2022SoSe 2025
Technischer Umweltschutz (M. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Master Technischer Umweltschutz Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS) Bestandteil des Schwerpunktmoduls „Technik der Abfallbehandlung“ (TUS) Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Moduls ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: Schwerpunktmodul „Technik der Abfallbehandlung“

Sonstiges

Keine Angabe