Zur Modulseite PDF generieren

#30172 / #1

SS 2014 - WS 2014/15

Deutsch

Stärketechnologie

4

Rauh, Cornelia

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321400 FG Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik

MSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


Keine Angabe

Ulbrich, Marco

eckhard.floeter@tu-berlin.de

http://LVT

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - Kenntnisse über die Prozess-Schritte der Stärkegewinnung und –modifizierung haben, - die Eigenschaften der Rohware und der nativen Stärken sowie den Einfluss verschiedener Modifizierungsverfahren auf Strukturveränderungen von Stärken und deren funktioneller Eigenschaften in Lebensmittelanwendungen haben, - die Funktionsweise der zur Gewinnung benötigten Anlagen sowie die wichtigsten Methoden und Geräte zur Stärkemodifizierung und –analytik kennen. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 40% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

- Industriell relevante Rohstoffe zur Stärkeherstellung - Prozess der Stärkegewinnung (Beispiel Mais) - Chemische und strukturelle Beschreibung der nativen Stärke und der Stärkepolymere - Analytische Methoden zur Beschreibung der Stärkestruktur und deren funktioneller Eigenschaften - Methoden und wissenschaftliche Grundlagen zur Herstellung physikalisch, chemisch und enzymatisch modifizierter Stärke - Einsatz modifizierter Stärken in Lebensmittelanwendungen - Trends in Industrie und Forschung (Resistente Stärken, Green Label, usw.)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
StärketechnologieVLWiSeKeine Angabe2
StärketechnologiePRWiSeKeine Angabe1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Stärketechnologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Stärketechnologie (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Prüfungsleistung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt in Form von Vorlesung und Praktikum.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer schriftlichen Prüfung durch Teilnahme.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Relevante Literaturquellen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“

Sonstiges

Die Teilnehmer(innen)zahl für das Praktikum ist aus organisatorischen Gründen auf 15 Studierende begrenzt.