Zur Modulseite PDF generieren

#30112 / #8

Seit SoSe 2025

Deutsch

Angewandte Lebensmittelmaterialwissenschaften

6

Drusch, Stephan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321300 FG Lebensmitteltechnologie und -materialwissenschaften

MSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


KL-H 2

Drusch, Stephan

studium@lmmw.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • ein vertieftes Verständnis für die komplexen Interaktionen zwischen physikalischen und chemischen Eigenschaften von Lebensmittelzutaten und deren grundsätzlichem Verhalten in Verarbeitungsprozessen und Struktur-Funktionsbeziehungen in Lebensmitteln entwickelt haben, • die theoretischen Grundlagen physikalischer Messverfahren zur Charakterisierung von physikalischen und materialwissenschaftlichen Eigenschaften kennen • befähigt sein, selbständig die Funktionalität von Lebensmittelzutaten und -zusatzstoffen zu interpretieren sowie notwendige Modifizierungen zum Erzielen von Funktionalität und zum gezielten Aufbau von Strukturen zu definieren und Möglichkeiten zur Stabilisierung/zum Erhalt der Funktionalität zu erarbeiten. Die Veranstaltung vermittelt: 20%Wissen & Verstehen 40% Analyse & Methoden 20% Entwicklung & Design 20% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

• Funktionalität von Proteinen pflanzlichen und tierischen Ursprungs sowie deren Derivaten • Einsatz von Stärkederivaten und Biopolymeren zur Qualitätsverbesserung von mehrphasigen Systemen (Gefrier-Tau-Stabilität, Stabilität gegenüber mechanischer Beanspruchung, Texturverbesserung, Substituierbarkeit von Zutaten) • Hydrokolloide und Strukturbildung in Gelen • Lagerungsbedingte Veränderungen in Lebensmitteln und Möglichkeiten zur Stabilisierung (z.B. Synärese, Größenveränderungen in dispersen Systemen, Verkapselung, Coating) • Physikalische Messverfahren zur materialwissenschaftlichen Charakterisierung (Mikroskopie, Tomographie, Tropfenkonturanalyse, Atom- und Molekülspektroskopie, Thermoanalyse, Rheologie)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Angewandte LebensmittelmaterialwissenschaftenIV0340 L 007SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Angewandte Lebensmittelmaterialwissenschaften (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.05.0h75.0h
135.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Prüfungsleistungen1.045.0h45.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt als integrierte Veranstaltung in Form von Vorlesung, Seminar und Projektarbeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlegende Kenntnisse der Lebensmittelphysik und Lebensmittelmaterialwissenschaften.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation50flexibel60 Minuten
schriftlicher Test50schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das MTS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Aguilera, J.M., Lillford, P., Food Materials Science. Springer Science+Business Media L LC
Garti, N.: Delivery and controlled release of bioactives in foods and nutraceuticals. CRC Press, Boca Raton, Boston, New York, Washington DC
Lakkis, J.: Encapsulation and controlled release technologies in food systems. Blackwell Publishing.
McClements, J. et al., Understanding and controlling the microstructure of complex foods. Woodhead Publ. Ltd
Mezger, T.: Das Rheologie-Handbuch. Vincentz Network, Hannover
Ross-Murphy, S.B.: Physical techniques for the study of food biopolymers. Blackie Academic & Professional, Glasgow
Sun, D.: Modern techniques for food authentication. Academic Press

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Lebensmitteltechnologie (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie.

Sonstiges

Keine Angabe