Lehrinhalte
• Funktionalität von Proteinen pflanzlichen und tierischen Ursprungs sowie deren Derivaten
• Einsatz von Stärkederivaten und Biopolymeren zur Qualitätsverbesserung von mehrphasigen Systemen (Gefrier-Tau-Stabilität, Stabilität gegenüber mechanischer Beanspruchung, Texturverbesserung, Substituierbarkeit von Zutaten)
• Hydrokolloide und Strukturbildung in Gelen
• Lagerungsbedingte Veränderungen in Lebensmitteln und Möglichkeiten zur Stabilisierung (z.B. Synärese, Größenveränderungen in dispersen Systemen, Verkapselung, Coating)
• Physikalische Messverfahren zur materialwissenschaftlichen Charakterisierung (Mikroskopie, Tomographie, Tropfenkonturanalyse, Atom- und Molekülspektroskopie, Thermoanalyse, Rheologie)