Zur Modulseite PDF generieren

#30095 / #5

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Herstellung, Verarbeitung, Anwendung und Technologie der Polymere

9

Auhl, Dietmar Werner

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341400 FG Polymerwerkstoffe und -technologien

BSc Materialwissenschaft & Werkstofftechnik und BSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


PTK

Rohnstock, Falk

f.rohnstock@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - ein wissenschaftliches/ fortgeschrittenes Wissen über die Klassifizierung, die Herstellung, die Eigenschaften und die Anwendungsgebiete der Werkstoffklasse Polymere sowie über die wichtigsten Verarbeitungstechnologien haben, - über vertiefte Kenntnisse der wesentlichen Polymerwerkstoffe, ihre charakteristischen Prozesse, ihren Aufbau und ihre Anwendung in Systemmärkten verfügen und dieses Wissen auf die Praxis übertragen können, - praktische und methodische Fähigkeiten haben, um den Einsatz von Werkstoffen planen und begleiten zu können, - die methodischen Kenntnisse der Technologien beherrschen, um einen Prozess zielgerichtet einsetzen zu können, - die eigenen Informations- und Recherchetechniken vertiefen und diese Informationen in wissenschaftliche und praktische Zusammenhänge einordnen können sowie unter Zeitdruck effektiv in Projekten arbeiten können, - Kommunikations-, Kooperations- und Arbeitstechniken, die selbstständiges Arbeiten und die Zusammenarbeit in interdisziplinären Gruppen ermöglichen, beherrschen sowie verbessern. Die Veranstaltungen vermitteln: 30 % Wissen & Verstehen, 10 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis, 20 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

Lehrveranstaltung #1) Weiche Materie (WM): Monomere, Polymere, Polyreaktionen, Molmasse und Molmassen­verteilung, Konstitution/Konfiguration/Konformation, Kristallisation, Polymerwerkstoffe (Eigenschaften, Klassifikation, Einsatzgebiete), Kunststoffe und Umweltfragen; Lehrveranstaltung #2) Technologie der Polymere (TdP): Urform- und Umformverfahren für Kunststoffe: Extrusion, Spritzgießen, Thermoformen, Addititve Fertigung und weitere Sonderverfahren

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technologie der PolymereIVWiSede4
Technologie der PolymerePRWiSede2
Weiche MaterieIVWiSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technologie der Polymere (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung1.055.0h55.0h
100.0h(~4 LP)

Technologie der Polymere (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit14.03.0h42.0h
Vor-/Nachbereitung sowie Berichterstellung14.02.0h28.0h
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung1.010.0h10.0h
80.0h(~3 LP)

Weiche Materie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung1.045.0h45.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Weiche Materie (VL): Vorlesung mit Vortragsfolien. - Technologie der Poymere (IV): Vorlesung mit Vortragsfolien. - Technologie der Polymere (PRA): Praktikumsversuche (z.T. mit Ausarbeitung): Kunststofferkennung, Messung der Massefließrate (MFR) oder andere, Nutzung der CAMPUS Materialdatenbank; Demonstrationen (ohne Ausarbeitungen): Extrusion, Folienblasen, Streckziehen, Spritzgießen, mechanische Prüfung und weitere. Mit Betreuung durch wiss. Mitarbeiter*innen und Tutor*innen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Besuch der Veranstaltung "Grundlagen der Rheologie" im Modul "Vom Rohstoff zum Bauteil" oder anderweitige Rheologievorlesung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Klausur II - Technologie der Polymere40schriftlich60 min
Klausur I - Weiche Materie34schriftlich40 min
Testat zum praktischen Teil - Technologie der Polymere10schriftlich20 min
Bericht 1 - Technologie der Polymere6schriftlichBericht als Hausaufgabe
Bericht 2 - Technologie der Polymere10schriftlich90 min Versuch mit schriftlicher Ausarbeitung

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zum Modulteil "Weiche Materie": Schriftlicher Test nach der Vorlesungszeit. Zum Modulteil "Technologie der Polymere": - Zu ausgewählten Praktika sind benotete Berichte anzufertigen. Abgabe und Bestehen der Berichte ist Voraussetzung zur Zulassung zum schriftlichen Abschlusstest. - Abschlusstest: Schriftliche Prüfung nach der Vorlesungszeit mit Inhalten aus den Vorlesungen, ergänzt um Fragen zu den Praktika/Demonstrationen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Für den praktischen Anteil von Technologie der Polymere erfolgt die Anmeldung in den ersten beiden Vorlesungswochen beim Dozenten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im geltenden Onlinesystemim bzw. beim zuständigen Prüfungsamt entsprechend der jeweils gültigen Fassung der AllgStuPO.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte in elektronischer Form sind auf ISIS vorhanden

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bonten: Kunststofftechnik - Einführung und Grundlagen
Bruder: Users Guide to Plastic - A handbook for everyone
Domininghaus: Kunststoffe - Eigenschaften, Anwendungen
Harper: Handbook of Plastic Processes
Osswald: Understanding polymer processing
Saechtling: Kunststoff-Taschenbuch

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemieingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)24SoSe 2025WiSe 2025/26
Werkstoffwissenschaften (B. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)14SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)14SoSe 2025SoSe 2025
Bachelor- und Masterstudierende in Wirtschaftsingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft Andere Studiengänge müssen bei Dozenten UND Modulverantwortliche nachfragen.

Sonstiges

Keine Angabe