Zur Modulseite PDF generieren

#30049 / #3

Seit SoSe 2024

Deutsch

Mechanische Verfahren der LMT

6

Flöter, Eckhard

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321500 FG Lebensmittelverfahrenstechnik

BSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


TK 0-1

Flöter, Eckhard

eckhard.floeter@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - Vertiefendes Wissen zu spezifischen Prozessen der mechanischen Verfahrenstechnik, z.B. Dekanterzentrifuge, Homogenisator, Filtration, etc. erlangen, - Methodik zur systematischen Prozessanalyse für Anwendungen der mechanischen Verfahrenstechnik erlernen, sowie - Die systematische Auswertung von forschungsrelevanten Fragestellungen und Versuchsergebnissen mit Rückkopplung zu grundlegenden Gleichungen erarbeiten. Die Veranstaltung vermittelt: 30 % Wissen & Verstehen, 50 % Anwendung und Praxis, 20 % Analyse und Methodik.

Lehrinhalte

- Ausgewählte mechanische Verfahrensschritte in Detail - Beispielsweise: - Prinzip und Aufbau der Dekanterzentrifuge - Anwendung der Dekanterzentrifuge für verschiedene Aufgaben - Beurteilung des Trennerfolges anhand experimenteller Daten und Modellgleichungen - Prinzip des Emulgierens - Apparative und kompositionelle Einflussparameter auf die Emulsionsqualität - Einschätzung des Energieaufwandes

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Mechanische Verfahren der LMTIV3215 L 002SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mechanische Verfahren der LMT (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Veranstaltungsbegleitendes Selbststudium und HA1.045.0h45.0h
135.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.045.0h45.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt im Rahmen einer integrierten Veranstaltung. Dabei werden die Lehrinhalte den Studierenden in theoretischer Form vermittelt und das Verständnis durch weitere Lernformen wie Übungsaufgaben und seminarähnliche Arbeit sowie Technikums- und Laborexperimente in Kleingruppen vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Naturwissenschaftliche Grundlagen Die erfolgreiche Absolvierung wird für Folgende Module DRINGEND als Voraussetzung empfohlen - Grundlagen der LMT - Lebensmittelprozesstechnik VL - Lebensmittelprozesstechnik PR

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zum Modul erfolgt über ISIS und ist zeitlich begrenzt, da sonst die selbstständigen Aufgaben nicht bearbeitet werden können. Anmeldung zur Prüfung erfolgt über Quispos oder vergleichbar. Vorrausetzung zur Prüfungsanmeldung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Praktischen Übungen, die Protokollabgabe (bestanden) und die Abgabe der Hausarbeiten (bestanden)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Lebensmitteltechnologie (B. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025
BSC LMT StuPO 2021 und BSc BGT

Sonstiges

Keine Angabe