Zur Modulseite PDF generieren

#30023 / #5

Seit SoSe 2025

Deutsch

Grundlagen Technischer Umweltschutz II

6

Bizic, Mina

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331200 FG Umweltmikrobiomik

BSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


BH 6-1

Bizic, Mina

umb@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: -fachliche und methodische Grundlagen auf wissenschaftlicher Basis der Arbeitsgebiets Sustainable Engineering sowie die biologischen und ökologischen Grundkenntnisse für die Lehrge­biete des Technischen Umweltschutzes beherrschen und dieses Wissen auf die Praxis übertragen können, -in Sustainable Engineering zum systematischen und logischen Vorgehen bei der Entwicklung nachhalti­ger Produkte, Verfahren und Dienstleistungen befähigt sein, in Systemen denken könne sowie ein fundiertes fachliches Wissen prinzipieller Einflussmöglich­keiten auf dem Weg zur Nachhaltigkeit haben, -in der Allgemeinen Biologie und der Systemökologie einen Überblick über die allgemeinen fachlichen und methodischen Grundlagen der Arbeitsgebiete Biologie/ Umweltmikrobiologie haben, -die umwelttechnischen Methoden und Kenntnisse zielgerichtet für Analyse oder Planung einzusetzen können sowie Fragestellungen selbstständig beurteilen können, -die Fähigkeiten aufweisen, sowohl im Team als auch selbstständig arbeiten zu können und Verantwortung übernehmen können. Die Veranstaltung vermittelt: 30 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 10 % Recherche & Bewertung, 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

-Sustainable Engineering: Einführung in Ziele und Arbeiten des FG Sustainable Engineering; Grundla­gen des Sustainable Engineering; Produkte als direkte und indirekte Quellen des Ressourcenver­brauchs und der Umweltbeeinträchtigungen; der prinzipielle Weg zum nachhaltigen Produkt:, Berücksichtigung des Produkt-Lebensweges von der „Wiege“ bis zur Entsorgung; Auswahl der vorteilhaftesten Alternativen mittels ökologischer Bewertung: Überblick über die Methoden Ökobilanz, Ökologische und ökonomische Betriebsopti­mierung (ÖBO), Öko-Audit. -Allgemeine Biologie: biologische und mikrobiologische Grundlagen, Cytologie, Stoffwechsel, Genetik, -Systemökologie: Wechselwirkungen von Organismen mit biotischen und abiotischen Faktoren; Populationsökologie und Biogeographie; Stoffkreisläufe; Spezielle Ökologie ausgewählter Biotope: See, Fluss, Moor.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Allgemeine BiologieIV0333 L 702SoSede2
Sustainable Engineering - Grundlagen und StrategienIV0333 L 400SoSede2
SystemökologieIV0333 L 734SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Allgemeine Biologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Sustainable Engineering - Grundlagen und Strategien (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Systemökologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung3.015.0h45.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden Integrierte Veranstaltung in einer Mischung aus Vorlesungen und Übungen durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung über QISPOS ist zwingend erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literatur wird in den einzelnen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Nachhaltiges Management (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)22SoSe 2025WiSe 2025/26
Technischer Umweltschutz (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul ist verpflichtender Bestandteil des Bachelorstudiums im Studiengang Technischer Umweltschutz.

Sonstiges

Weitere Modulverantwortliche: Teilbereich Sustainable Engineering: Prof. Dr. rer. nat. Matthias Finkbeiner (info@see.tu.de)