Zur Modulseite PDF generieren

#20325 / #4

Seit SoSe 2023

Deutsch

Einführung in die Moderne Physik für Ingenieur*innen

6

Thomsen, Christian

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Festkörperphysik

Keine Angabe

Physik-Service

Kontakt


EW 5-4

Sandersfeld, Anja

thomsen.office@physik.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Erkennen physikalischer Zusammenhänge; Umsetzung der Erkenntnisse in physikalische Gleichungen; Abschätzung von Größenordnungen; physikalische Modellbildung; der Erwerb von Fachkenntnissen in der Physik; Erlernen des Umgangs mit Multimediaelementen

Lehrinhalte

Atomphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die moderne Physik für Ingenieur*innenVL3231 L 040SoSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die moderne Physik für Ingenieur*innenTUT3231 L 043SoSede2
Einführung in die moderne Physik für Ingenieur*innenUE3231 L 041SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die moderne Physik für Ingenieur*innen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Einführung in die moderne Physik für Ingenieur*innen (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Einführung in die moderne Physik für Ingenieur*innen (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Übung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift im Internet, Foren) und beinhalten Experimente. In der Großen Übung (incl. einer Multimedia Aufgabe) ist die Eigenbeteiligung der Studierenden bei der Lösung der Aufgaben vorausgesetzt. In den Tutorien wird in Kleingruppen der Stoff der Vorlesung mit Experimenten und Beispielaufgaben vertieft. Nach Möglichkeit werden auch fremdsprachliche Tutorien angeboten, z.B. Englisch, Französisch oder Spanisch. In diesem Modul sind die Vorlesung und entweder Übung oder Tutorium Pflicht.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 90 min.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche Klausur, zweimal im Jahr angeboten. Die verbindliche Anmeldung zur Klausur erfolgt über das Internet http://www.moses.tu-berlin.de/Konto Weitere Bestimmungen werden in den Prüfungsordnungen geregelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über das Refarat für Prüfungsangelegenheiten in elektronischer Form (z.Zt. Qispos) oder persönlich

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Im Buchhandel erhältlich

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
C. Thomsen, Ein Jahr für die Physik: Aufgabensammlung
C. Thomsen und H.E. Gumlich, Ein Jahr für die Physik: Newton, Feynman und andere

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Brauerei- und Getränketechnologie (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Brauwesen (B. Eng.)15SoSe 2023SoSe 2025
Energie- und Prozesstechnik (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Geotechnologie (B. Sc.)18SoSe 2023SoSe 2025
Lebensmitteltechnologie (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
MINTgrün Orientierungsstudium (OS.)15SoSe 2023SoSe 2025
Technischer Umweltschutz (B. Sc.)210SoSe 2023SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Werkstoffwissenschaften (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einteilung in die Tutorien, Anmeldung zur Klausur und Klausurnoten über das Internet: http://www.moses.tu-berlin.de/Konto/ Informationen zur Lehrveranstaltung (allgemeine Informationen, Übungszettel, eKreide Daten...) über das Internet: http://www.isis.tu-berlin.de