Lehrinhalte
In einer vier- bis fünfwöchigen Eingangsphase wird ein Einführungskurs in die Programmierung in python
durchgeführt. Dabei werden behandelt:
• Variablen und Typen
• Funktionen, Parameterübergabe, Rekursion
• Kontrollstrukturen (Verzweigung, Schleifen)
• objektorientierte Programmierung
• Bibliotheken für numerische Berechnung und Visualisierung
Diese Strukturen werden an Beispielen geübt, die teilweise auf mögliche Projekte bezogen sind.
In der Projektphase wird auch auf die Modularisierung von Projekten, auf Stilrichtlinien für das Schreiben
von Programmen, Kommentieren und doc-Strings eingegangen.
Da die Projektthemen nicht vorher festgelegt, sondern von den Studierenden selbst bestimmt werden,
sind die weiteren Inhalte, insbesondere die benötigte mathematische und außermathematische
Theorie, von Projekt zu Projekt verschieden. Die Teilnehmer*innen eignen sich diese selbständig mit Unterstützung
der Lehrenden an.
Für den Gegenstandsbereich der Projekte kommt vieles in Frage, z. B. mathematische Biologie, Physik (Astronomie, Mechanik, Akustik), Verkehrswesen, Analyse öffentlich verfügbarer Daten, maschinelles Lernen, Musik, Sprachanalyse. Geeignet sind jedoch nur solche Themen, aus denen sich eine im Rahmen des Labors lösbare Aufgabe entwickeln lässt.