Zur Modulseite PDF generieren

#10695 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch

Gender Pro MINT (12 LP)

12

Mauß, Bärbel

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Zentrum für interdisziplinäre Frauen*- und Geschlechterforschung (ZiFG)

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


FH 6-5

Keine Angabe

baerbel.mauss@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Teilnehmenden erwerben grundlegendes Kenntnisse der Gender Studies zu MINT (Mathematik, Informatik, Natur und Technikwissenschaften), Wirtschaft und Planung, die den Transfer in studiengangsbezogenen Projekten vorbereiten. Das Modul vermittelt das Wissen und die Kompetenzen, um am Projektmodul des Programms Gender Pro MINT zum Erwerb des Gender Pro MINT Zertifikates teilnehmen zu können. Mit Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über forschungsbasierter Genderkomptenz mit Bezug zu MINT , Wirtschaft und Planung und Kompetenzen im Umgang mit inter- und transdisziplinären Materialien und Forschungen.

Lehrinhalte

*Zentrale Konzepte und Begriffe der Gender Studies, *exemplarische Studien zu Genderanalysen in unterschiedlichen Feldern der Ingenieur-, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Planung, *Methoden des Umgangs mit Geistes- und sozialwissenschaftlichem Textmaterial und Methoden der gendersensiblen Didaktik *Umsetzen des Genderwissens in Arbeitsgruppen zu verschiedene Themenfelder zu MINT und Planung *Vertiefung der Genderkompetenz mit Bezug zum eigenen Studienfach

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Was haben Naturwissenschaften mit Gender zu tun?SEM3152 L 036WiSe/SoSede2
ZIFG LehrveranstaltungSEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Was haben Naturwissenschaften mit Gender zu tun? (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.06.0h90.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)

ZIFG Lehrveranstaltung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.06.0h90.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

*Dozent_innenvortrag *Studierendenvortrag *projektorientiertes Arbeiten in Arbeitsgruppen *selbstständiges Erarbeiten von Inhalten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Das Modul richtet sich ausschließlich an Studierende in MINT, Planung und Management/ Economics. Prüfungsmeldung über das TUB Anmeldesystem MTS/ MOSES erforderlich

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Ausarbeitung1schriftlichSchriftliche Ausarbeitung zu einem der Themen des Seminars von 7 Seiten
Präsentation1mündlichmündliche Präsentation (Umfang ca. 10 Minuten)
Projektarbeit1flexibelBearbeitung eines gestellten oder frei gewählten Projektes mit schriftlicher Dokumentation (Umfang mind. 7 Seiten)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

*Präsentation *schriftliche Ausarbeitung *Projektarbeit mit schriftlicher Dokumentation

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
MINTgrün Orientierungsstudium (OS.)11SoSe 2025SoSe 2025
Nachhaltiges Management (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)22SoSe 2025WiSe 2025/26
Physik (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Physik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Der erfolgreiche Abschluss des Moduls ermöglicht die Teilnahme am Projektmodul des Programm Gender Pro MINT der TU Berlin zum Erwerb des Zertifikat Gender Pro MINT der TU Berlin. Die schriftlichen Ausarbeitungen und die projektbezogene Arbeit ermöglicht im Rahmen des Seminars studiengangsbezogen Schwerpunkte zu setzen.