Zur Modulseite PDF generieren

#10547 / #7

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Audiotechnik I (MSc-AKT 5) / (MA-SK 18) / (MA-DC WP3-17) (Audiotechnik I)

9

Weinzierl, Stefan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351200 FG Audiokommunikation (Audio Communication)

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


EN 8

Weinzierl, Stefan

stefan.weinzierl@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden - die Systemeigenschaften (wie Frequenzgang, Richtcharakteristik, Impedanz, Linearität) elektroakustischer Wandler messtechnisch bestimmen; - die perzeptiven Qualitäten von elektroakustischen Wandlern und Wiedergabesystemen durch Hörversuche und psychologische Messinstrumente bestimmen; - die physikalischen Prinzipien von Wandlern durch Wandlergleichungen und elektrische Ersatzschaltbilder beschreiben; - den Frequenzgang elektroakustischer Wandler und elektroakustischer Wiedergabesysteme durch digitale Filter entzerren; - die räumliche Abbildung von stereofonen Aufnahme- und Wiedergabesystemen anhand psychoakustischer Prinzipien erklären und anhand einschlägiger Kriterien beschreiben.

Lehrinhalte

- Mikrofone: Wandlertypen, Empfängerprinzipien, Richtcharakteristik, Frequenzgang, messtechnische Parameter - Lautsprecher, Kopfhörer: Schallabstrahlung, Richtcharakteristik, Frequenzgang, messtechnische Parameter - Monofone, stereofone und mehrkanalige Mikrofonaufnahmesysteme und ihre Eigenschaften - Lautsprecher: Gehäuseprinzipien, Mehrwegesysteme, Frequenzweichen, Lautsprecherzeilen und Line Arrays - Lautsprecher und Kopfhörer: elektrische Ersatzschaltbilder, Thiele-Small-Parameter - Entzerrung von Einzelsystemen, Beschallungsanlagen und studioakustischen Wiedergabesystemen durch digitale Controller - Elektroakustische Aufnahme- und Wiedergabe: Signalübertragung, Anpassung, Einmessung - 3D-Audio-Verfahren

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Audiotechnik I: ElektroakustikUESoSede2
Audiotechnik I: ElektroakustikVL3135 L 306SoSede2
Audiotechnik LaborPRWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Audiotechnik I: Elektroakustik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Audiotechnik I: Elektroakustik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Audiotechnik Labor (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit5.06.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung5.06.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Übung, Praktikum Beschreibung siehe AllgStuPO § 47

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul Grundlagen der Akustik (#50319 oder vergleichbar) erfolgreich absolviert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10002 » Digitale Signalverarbeitung (MSc-AKT 1-1) / (MA-SK 17) / (MA-DC WP3-16)« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Aufgabenblätter2flexibel3 Stück
Laborprotokolle3schriftlich5 Stück
Schriftlicher Test4schriftlich75 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Vorlesung / Übung: - Drei Aufgabenblätter (Gruppenarbeit) - Schriftlicher Test (75 Min.) Labor: - 5 Laborprotokolle (Gruppenarbeit) Die Gewichtung ist 2 : 4 : 3 Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.tu-berlin.de/ak

 

Literatur

Empfohlene Literatur
S. Weinzierl (Hrsg.). Handbuch der Audiotechnik, Springer Verlag, Berlin 2023

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Audiokommunikation und -technologie (M. Sc.)22WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Computer Engineering (M. Sc.)12WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Elektrotechnik (M. Sc.)12WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Medientechnik (M. Sc.)12WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)22WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)23WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Sprache und Kommunikation (M. A.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

• Pflichtmodul im Masterstudiengang AKT • Vorlesung und Rechenübung Elektroakustik Pflicht im Double Degree AKT / Sonology • Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation. • Pflichtmodul im Studiengang Tonmeister*in (UdK Berlin)

Sonstiges

Keine Angabe