Zur Modulseite PDF generieren

#10288 / #6

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Fachdidaktisches Grundlagenmodul/ Ernährung Lebensmittelwissenschaft

7

Rumpold, Birgit Anika

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361800 FG Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft (B!NErLe)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Rumpold, Birgit Anika

birgit.a.rumpold@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen erste berufswissenschaftliche Kompetenzen auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse insbesondere des Berufsfeldes Ernährung. Sie haben einen Einblick in die Bildungsgänge des Berufsfeldes Ernährung. Auch im Rahmen einer Feldstudie haben sie Kenntnisse der Lehr- und Lernprozessen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems im Berufsfeld Ernährung erworben. Damit verfügen die Teilnehmer*innen über ein grundlegendes Verständnis der berufspädagogisch-fachdidaktischen Zusammenhänge von Technik und Erwerbsarbeit unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit.

Lehrinhalte

- Historische und aktuelle Ansätze sowie Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.) - Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik) - fachdidaktische Ansätze im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft - Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft (Ernährungswissenschaft, Lebensmittelherstellung und -verkauf, Gastgewerbe, Hauswirtschaft) - Bildungsgänge im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft - Die dem Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft formal zugeordneten dualen Ausbildungsberufe: gastgewerbliche (Koch/Köchin, Restaurantfachmann/frau, Hotelfachmann/frau, Fachkraft im Gastgewerbe, Hotelkaufmann/-frau, Fachmann/-frau für Systemgastronomie); ernährungsgewerbliche (Bäcker/in, Fleischer/in, Konditor/in, Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk); Hauswirtschafter/in. - Weitere verwandte duale Ausbildungsberufe mit überwiegend industrieller Arbeitsorganisation: Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Brauer/in und Mälzer/in, Fachkraft für Fruchtsafttechnik, Fachkraft für Süßwarentechnik, Molkereifachmann/-frau, Verfahrenstechnologin/-technologe Mühlen- und Getreidewirtschaft, Brenner/in, Destillateur/in, Weinküfer/in. - Lernprozesse und Lernorte beruflicher Bildung im Berufsfeld Ernährung (FD 1 und Tutorium) - Ordnungspolitik im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft - Curriculumtheorie, Curriculumkonstitution - Nachhaltigkeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft - Inhalte, Medien und Unterrichtsmethodik im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft (z.B. Gästebewirtung, Verkaufsgespräch) - Leistungsbewertung und Prüfungen der Beruflichen Bildung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Berufliche Bildung im Berufsfeld Ernährung (FD1)PS3136 L 765SoSede2
Feldstudie zur Beruflichen Bildung im Berufsfeld ErnährungTUT3136 L 711SoSede2
Berufliche Didaktik im Berufsfeld Ernährung (FD2)PSWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berufliche Bildung im Berufsfeld Ernährung (FD1) (PS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Feldstudie zur Beruflichen Bildung im Berufsfeld Ernährung (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Durchführung4.05.0h20.0h
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
Vor-/Nachbereitung10.02.0h20.0h
60.0h(~2 LP)

Berufliche Didaktik im Berufsfeld Ernährung (FD2) (PS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung3.010.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 210.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 7 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

FD1: Seminar, Feldstudie (Tutorium). FD2 Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Erfolgreiche Abgabe des Handlungsprodukts im Tutorium«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

1. Handlungsprodukt der Feldstudie im SoSe 2. schriftlicher Test im SoSe (FD1 + FD2)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
z.T. in ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturliste wird zu Beginn des Semesters ausgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (Lehramt) (B. Sc.)18WiSe 2021/22SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe