Lehrinhalte
- Historische und aktuelle Ansätze sowie Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.)
- Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik)
- fachdidaktische Ansätze im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
- Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft (Ernährungswissenschaft, Lebensmittelherstellung und -verkauf, Gastgewerbe, Hauswirtschaft)
- Bildungsgänge im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
- Die dem Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft formal zugeordneten dualen Ausbildungsberufe: gastgewerbliche (Koch/Köchin, Restaurantfachmann/frau, Hotelfachmann/frau, Fachkraft im Gastgewerbe, Hotelkaufmann/-frau, Fachmann/-frau für Systemgastronomie); ernährungsgewerbliche (Bäcker/in, Fleischer/in, Konditor/in, Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk); Hauswirtschafter/in.
- Weitere verwandte duale Ausbildungsberufe mit überwiegend industrieller Arbeitsorganisation: Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Brauer/in und Mälzer/in, Fachkraft für Fruchtsafttechnik, Fachkraft für Süßwarentechnik, Molkereifachmann/-frau, Verfahrenstechnologin/-technologe Mühlen- und Getreidewirtschaft, Brenner/in, Destillateur/in, Weinküfer/in.
- Lernprozesse und Lernorte beruflicher Bildung im Berufsfeld Ernährung (FD 1 und Tutorium)
- Ordnungspolitik im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
- Curriculumtheorie, Curriculumkonstitution
- Nachhaltigkeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
- Inhalte, Medien und Unterrichtsmethodik im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft (z.B. Gästebewirtung, Verkaufsgespräch)
- Leistungsbewertung und Prüfungen der Beruflichen Bildung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft