Lehrinhalte
Dieses Modul baut auf Fähigkeiten des Moduls ER-SAM auf, kann aber auch ohne Vorkenntnisse absolviert werden. Der Kurs beginnt mit der theoretischen Erarbeitung einer Netzart, die anschließend praktisch durch Programmierung umgesetzt wird. Darauf aufbauend werden schrittweise weitere Komponenten und Netzarten hinzugefügt. Diese werden dann im Rahmen einer vergleichenden Wirtschaftlichkeitsanalyse bewertet.
Typische Fragestellung die dadurch beantwortet werden sind z.B.
- Wie ist die aktuelle Infrastruktur in der ausgewählten Region beschaffen?
- Welche energetischen Potentiale liegen in der Gegend vor?
- Welche Um-, Aus-, und Rückbaustrategien führen zu einer kostengünstigen, sicheren und CO2-neutralen Wärmeversorgung in der Region in 2045.
Zur Beantwortung der Fragen werden offenen Daten in Verbindung mit der Netzsimulationssoftware pandapipes bzw. pandapower genutzt. Mit Hilfe der Programmiersprache Python werden aktuelle Problemstellungen analysiert und gelöst. Der Kurs findet in einem digitalen Lernlabor statt.
Der Kurs richtet sich an Bachelor-Studierende, die für Studien- und Abschlussarbeiten im Bereich der Energie- und Ressourcenwirtschaft grundlegendes Methodenwerkzeug erwerben möchten. Vorkenntnisse aus dem Bereich Elektrotechnik, Thermodynamik oder Python-Entwicklung können hilfreich sein, sind aber keine Voraussetzung. Studierende sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, mithilfe von techno-ökonomischen Netzsimulationen nicht nur die Transformation integrierter Infrastrukturen zu verstehen, sondern diese Kenntnisse auch auf neue, aufkommende Fragestellungen anzuwenden.