Zur Modulseite PDF generieren

#70373 / #1

Seit WS 2019/20

Deutsch

Auctions: Theory and applications

6

Ivanova-Stenzel, Radosveta

Benotet

Schriftliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311100 FG Mikroökonomie

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 91

Meisner, Vincent

ivanova-stenzel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Der Kurs verschafft einen Einblick in die Kernkonzepte der Auktionstheorie. Die Lernerfahrung wird durch Fallstudien bereichert. Erfolgreiche Teilnehmer sind in der Lage optimale Gebote in üblichen Auktionsformaten zu bestimmen und beherrschen die dafür nötigen mathematischen Methoden. Sie können die Informationsumgebung mit Hilfe von Wahrscheinlichkeitstheorie bestimmen und dann durch Differentialrechnung ein optimales Gebot finden. Durch Techniken des Mechanismus-Designs können sie neue Auktionsformate designen und lösen. Sie können die beide Rollen in Verkäufer-Käufer-Umgebungen modellieren.

Lehrinhalte

Optimales Bieten in Auktionen mit einem Gut und symmetrischen unabhängigen privaten Werten: Erstpreisauktion, Zweitpreisauktion; das revenue-equivalence Theorem; risikoaverse Bieter; asymmetrische Bieter; optimale Auktionen and Mechanism-Design; voneinander abhängige Werte, Auktionen mit mehreren Einheiten.

Modulbestandteile

Auctions: Theory and applications

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Auction TheoryUE70 110 L 10203WiSe/SoSeen2
Auction TheoryVL70 110 L 10202WiSe/SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Auction Theory (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Auction Theory (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der in der Vorlesung vermittelte Stoff wird in der Übung durch das Rechnen von Aufgaben vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Fortgeschritten in Mikroökonomie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Englisch

Dauer/Umfang

90 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung Lehrveranstaltungsteilnahme: Bitte Angaben auf der Homepage beachten. Anmeldung Prüfung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges bzw. gemäß Angabe auf der Homepage und in den Lehrveranstaltungen

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Vijay Krishna - Auction Theory, Academic Press, 2009

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Economics and Sustainability (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Industrial Economics (M. Sc.)113WS 2019/20SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)110WiSe 2020/21SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (B. Sc.)110WiSe 2020/21SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (M. Sc.)110WiSe 2020/21SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe