Zur Modulseite PDF generieren

#70360 / #6

Seit SoSe 2022

Deutsch, Englisch

Advanced Research Seminar - Innovation Management

6

Salomo, Sören

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331200 FG Technologie- und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 71

Gaviria Martinez, Edgar

innoseminar@tim.tu-berlin.de

Lernergebnisse

• Die Kompetenz einer gründlichen Literaturrecherche und -analyse • Die Möglichkeit, relevante wissenschaftliche Texte zu verstehen und ein spezifisches Forschungsthema im Innovationsmanagement zu entwickeln • Die Fähigkeit, konzeptionelle Ansätze zu einem (neuen) strukturierten Ansatz zusammenzufassen, bezogen auf ein vordefiniertes Thema • Verstehen verschiedener empirischer Ansätze in der Innovationsmanagementforschung, Bewerten und Bestimmen der Validität von spezifischen Forschungsansätzen sowie Schlussfolgerungen für zukünftige Forschungsansätze ziehen können • Die Fähigkeit, neue Forschungsperspektiven auf Basis von systematischen Analysen bereits publizierter Forschung zu entwickeln und zu diskutieren • Vertiefung des Wissens über relevante Literatur im Innovationsmanagement und Erwerb von Kompetenzen bei der Durchführung einer wissenschaftlich verwurzelten Masterarbeit

Lehrinhalte

Das Seminar zielt darauf ab, dass Studierende aktuelle Themen des Innovationsmanagements kennen lernen. Diesen Themen nähern sich die Studierenden durch eine umfassende Literaturrecherche an, um ein vollständiges Verständnis eines spezifischen Themas zu besitzen. Sie lernen eine systematische Literaturrecherche durchzuführen, einschließlich der Themensuche und des Schneeball-Prinzips. Sie müssen ein konzeptionelles Verständnis für jedes Thema entwickeln, auf relevanter Literatur aufbauen, empirische Beweise kritisch prüfen und zentrale Ergebnisse der vergangenen und aktuellen Forschung diskutieren. Es ist im Seminar von zentraler Bedeutung, eine kritische Literaturrecherche durchzuführen, ein Verständnis für die empirischen Grundlagen der Wissensgenerierung zu schaffen und die einzelnen Forschungsergebnisse miteinander in Beziehung zu setzen, einschließlich der Erörterung kompatibler und widersprüchlicher Forschungsergebnisse. Am Ende haben die Studierenden einen literaturbasierten Ansatz zu einem spezifischen Thema durchgeführt und so diesen Forschungsprozess verstanden und sich auf die Ausarbeitung einer Masterarbeit vorbereitet.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Advanced Research - Innovation ManagementSEM73 120 L 9706WiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Advanced Research - Innovation Management (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.04.0h60.0h
Class preparation and follow-up15.04.0h60.0h
Preparation of presentation and papers1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Auf Basis einer systematischen Literaturarbeit werden wesentliche Themen im Innovationsmanagement diskutiert. Diskussionen, eigenständige Ausarbeitungen, Präsentationen, formelle Peer Reviews und Feedback charakterisieren das Seminar.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Fundiertes Wissen im Innovationsmanagement (z. B. Modul "Innovation Managment - Corporate Innovation" #70149 or "Innovation Management - Process and Actors" #70233) Bachelorarbeit bestanden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftliche Ausarbeitung (1. Teil)25schriftlich5 Seiten
1. Präsentation25mündlich15 Min.
Schriftliche Ausarbeitung (2. Teil)25schriftlich5 Seiten
2. Präsentation25mündlich15 Min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten sind im Internet auf der TIM Webseite abrufbar.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Industrial Economics (M. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability (M. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe