Lehrinhalte
Vermittlung der Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, insbesondere des wirtschaftsnahen Bürgerlichen Rechts (BGB) (v. a. absolut geschützte Rechte und Rechtsgüter, Zustandekommen von Verträgen und vorvertraglichen Schuldverhältnissen, rechtsgeschäftliche und gesetzliche Schuldverhältnisse sowie Grundzüge der Rechte an Sachen) sowie der zugehörigen Bereiche des Handelsrechts einschließlich der gesellschaftlichen, ökonomischen und technischen Zusammenhänge sowie der europa- und international-rechtlichen Rahmenbedingungen. Einordnung des Wirtschaftsprivatrechts in die Rechtsordnung sowie Herstellung von Bezügen zu verwandten Rechtsbereichen. Einbeziehungen ethischer Grundsatzfragen sowie Aspekten der Nachhaltigkeit.