Zur Modulseite PDF generieren

#70263 / #4

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Wirtschaftsprivatrecht

6

Haase, Martin Sebastian

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311700 FG Unternehmens-, Wirtschafts- und Technikrecht

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 41

Haase, Martin Sebastian

m.haase@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, Sachverhalte mit Bezug zum Wirtschaftsprivatrecht richtig einordnen und bewerten zu können. Sie beherrschen die grundlegenden Institutionen des Wirtschaftsprivatrechts (insb. Vertrag [Anbahnung und Zustandekommen von Verträgen sowie Erscheinungsformen vertraglicher Pflichtverletzungen], Delikte, Sacheigentum und Eigentumsübergang) sowie deren Einbettung in europäische und internationale rechtliche Rahmenbedingungen nebst den zugrunde liegenden ökonomischen Zusammenhängen. Die im Modul Wirtschaftsprivatrecht erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten können im Rahmen der juristischen Module des Masterstudiums in verschiedene Richtungen vertieft werden. Sie ermöglichen die Anwendung der wesentlichen juristischen Arbeitstechniken.

Lehrinhalte

Vermittlung der Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, insbesondere des wirtschaftsnahen Bürgerlichen Rechts (BGB) (v. a. absolut geschützte Rechte und Rechtsgüter, Zustandekommen von Verträgen und vorvertraglichen Schuldverhältnissen, rechtsgeschäftliche und gesetzliche Schuldverhältnisse sowie Grundzüge der Rechte an Sachen) sowie der zugehörigen Bereiche des Handelsrechts einschließlich der gesellschaftlichen, ökonomischen und technischen Zusammenhänge sowie der europa- und international-rechtlichen Rahmenbedingungen. Einordnung des Wirtschaftsprivatrechts in die Rechtsordnung sowie Herstellung von Bezügen zu verwandten Rechtsbereichen. Einbeziehungen ethischer Grundsatzfragen sowie Aspekten der Nachhaltigkeit.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
WirtschaftsprivatrechtVL71 170 L 103WiSe/SoSede4
WirtschaftsprivatrechtUE71 170 L 1623WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wirtschaftsprivatrecht (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
75.0h(~3 LP)

Wirtschaftsprivatrecht (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesung vermittelt das notwendige Grundlagenwissen des wirtschaftsnahen Privatrechts und stellt so die praktischen Zusammenhänge des Privatrechts insb. im beruflichen Umfeld von Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaftlern her. Die verpflichtende Übung vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur Bearbeitung von privatrechtlichen Fallsituationen, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff illustrieren. Zugleich wird in der Übung der zuvor in der Vorlesung vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend wiederholt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
wird im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Nachhaltiges Management (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe