Zur Modulseite PDF generieren

#70170 / #4

Seit SS 2018

Deutsch

Internationales Finanzmanagement

6

Hirth, Hans

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Betriebswirtschaftslehre

37321300 FG BWL-Finanzierung und Investition

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 64

Acampora, Rita

sekretariat@finanzierung.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen alle relevanten Aspekte der Wechselkursbildung und den Umgang mit Fremdwährungsrisiken. Sie sind in der Lage, für unterschiedliche Risikosituationen passende Hedging-Strategien unter Einsatz der dazu erforderlichen Absicherungsinstrumente zu entwerfen. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es ihnen ferner, grenzüberschreitende Investitionen auf deren Vorteilhaftigkeit zu überprüfen und Termingeschäfte zur Reduzierung finanzierungsbedingter Fehlanreize zu nutzen.

Lehrinhalte

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen zum internationalen Finanzmanagement geht es vor allem um die Gestaltung des Fremdwährungsmanagements. Unter anderem werden die folgenden konkreten Probleme behandelt: Wechselkursbildung, Swapgeschäfte, Optionen, Forwards und Futures und die damit verbundenen Hedging-Strategien. Außerdem wird die Bedeutung von Währungsrisiken bei internationalen Direktinvestitionen sowie für die internationale Diversifikation analysiert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Internationales FinanzmanagementVL72 130 L 1455WiSede2
Internationales FinanzmanagementUE72 130 L 1456WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Internationales Finanzmanagement (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Internationales Finanzmanagement (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.finanzierung.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Industrial Economics (M. Sc.)115WS 2018/19SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)113SS 2019SoSe 2025
Nachhaltiges Management (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)119SS 2018SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (M. Sc.)113SS 2019SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe