Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, diese zu präsentieren und in der geforderten Gestalt schriftlich anzufertigen. Der Kurs dient neben der Vorbereitung auf spätere wissenschaftliche Arbeiten (bspw. Masterarbeit) vor allem der Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen, die die Studierenden in die Lage versetzen, die Anforderungen an eine mögliche wissenschaftliche Karriere an sich selbst zu überprüfen. Dabei werden gezielt die notwendigen Fähigkeiten, einen wissenschaftlichen Sachverhalt selbstständig in einer begrenzten Zeit zu durchdringen und weiterzuentwickeln, geschult und ausgebaut.
Lehrinhalte
Die Studierenden erlernen die Grundlagen quantitativer und qualitativer Forschung und werden in laufende Forschungsprojekte des Lehrstuhls eingebunden. In der Veranstaltung Angewandte Logistikforschung verfolgen die Studierenden unter wissenschaftlicher Anleitung ein Forschungsvorhaben beginnend mit der inhaltlichen Konzeption, Erhebungsmethodik und Auswertung. Hierbei werden die Konzepte zunächst theoretisch vermittelt und anschließend in ihrer praktischen Anwendung vertieft.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Modul besteht aus einer Integrierten Veranstaltung mit starkem Projektcharakter. Die Studierenden bearbeiten eine Forschungsproblematik unter wissenschaftlicher Anleitung.
Anmeldeformalitäten
Zu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung für alle Studierenden angeboten, die sich für das Studium am Bereich Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden jeweils durch einen Aushang an den Informationstafeln des Bereiches sowie auf der Homepage angekündigt. Der Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung finden die Anmeldungen zu allen Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.