Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Klimatologie, der
Bodenkunde, der Standortkunde und Hydrologie sowie in der Pflanzenökologie. Mit der Vermittlung von
Grundkenntnissen werden die Studierenden befähigt,
• ökologische Informationen sowohl prozessual zu deuten als auch für planungsrelevante Aufgabenstellungen zu erschließen,
• in Studienprojekten selbständige oder angeleitete ökologische Untersuchungen durchzuführen und damit die in diesem Modul erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und zu vertiefen.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 15%, Sozialkompetenz 5%
Lehrinhalte
Grundlagen der Klimatologie:
- Allgemeine Klimatologie
- Strahlungs- und Wärmehaushalt
- Zirkulation der Atmosphäre
- Luftchemie
Grundlagen der Bodenkunde:
- Kausalkonzept der Pedogenese
- Chemische und biologische Bodeneigenschaften
- Bodenfunktionen und Bodenschutz
- Bodenklassifikation, regionale Bodenverbreitung und Bodenbewertung
- Substrate
Grundlagen der Standortkunde und Hydrologie:
- Allgemeine Standortkunde und Hydrologie
- Physikalische und mechanische Bodeneigenschaften und Kennwerte
- Wasser-und Wärmehaushalt von Böden
- Wasserkreislauf und hydrologische Zusammenhänge in der Landschaft
- Be- und Entwässerung von Landschaften
Grundlagen der Pflanzenökologie:
- Bau und Funktionen von Pflanzen
- Populationen und Lebensgemeinschaften
- Primäre und sekundäre Sukzession
- Ansätze zur Vegetationsgliederung