Zur Modulseite PDF generieren

#60358 / #5

Seit WS 2018/19

English

Fernerkundung

6

Kleinschmit, Birgit

Benotet

Schriftliche Prüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351800 FG Geoinformationsverarbeitung in der Umweltplanung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Neutzling, Angela

sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen: - selbständig die Methoden der optischen Fernerkundung in Kontext der Umweltplanung einzusetzen - Potentiale und Grenzen unterschiedlicher Sensoren und Analysemethoden zu beurteilen und kritisch einzuschätzen - neue Forschungsansätze zur Umweltplanung und Analyse mit Hilfe von Fernerkundung zu erkennen und zu formulieren Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Fernerkundungsdaten enthalten eine Fülle an Informationen. Um sie für die Umweltplanung nutzbar zu machen, müssen die Bilddaten nach bestimmten Gesichtspunkten verarbeitet, entzerrt und interpretiert werden. Die erforderlichen Kenntnisse über Entstehung, geometrische und physikalische Eigen­schaften sowie über Methoden der Verarbeitung und Interpretation sollen in diesem Modul vermittelt werden. Neben den theoretischen Grundlagen werden an Beispielen aus Forschung und Praxis die Techniken der digitalen Bildverarbeitung und -analyse vermittelt und erlernt. Folgende Themen sind Inhalt im ersten Teilmodul: - Physikalische Grundlagen - Aufnahmesysteme - Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung - Geocodierung - Bildinterpretation - Stereosehen - Datenbestellung Schwerpunkt des zweiten Teilmoduls sind Satellitendaten. Folgende Inhalte sind enthalten: - Einführung zu Satellitenbildern - Datenbestellung und -management - Datenvorprozessierung - Bildverbesserung - Werkzeuge der digitalen Bildverarbeitung - Automatisierte Klassifikation - Kartenerstellung - Erweiterte Tools zur Klassifikation

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Umweltanalyse mit Fernerkundungsdaten IIVWiSede, en2
Umweltanalyse mit Fernerkundungsdaten IIIVWiSede, en2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Umweltanalyse mit Fernerkundungsdaten I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Umweltanalyse mit Fernerkundungsdaten II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltungen des Moduls werden in Form einer Integrierten Veranstaltung durchgeführt. Die theoretischen Grundlagen werden im Rahmen von Vorlesungsblöcken vermittelt. Die Erarbeitung der Inhalte wird durch Beispiele aus Forschung und Praxis selbständig an Geräten bzw. am Computer erlernt. Zu Vertiefung der Lerninhalte sind selbständig Aufgaben außerhalb der Lehrveranstaltung zu lösen. Die Veranstaltungen werden in Englisch angeboten. Der Kurs wird als Blockveranstaltung im März angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Statistik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Written exam

Sprache(n)

English

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Termin für eine verbindliche Vorabanmeldung für den Blockkurs wird bekanntgegeben QISPOS und per Internet unter: http://www.geoinformation.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Albertz, J. (2007):Einführung in die Fernerkundung: Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
Cambell, J.B. (2011): Introduction to Remote Sensing. 5 edition, Tylor & Francis, London, New York.
Hildebrandt, G. (1996): Fernerkundung und Luftbildmessung: für Forstwirtschaft, Vegetationskartierung und Landschaftsökologie. Wichmann, Heidelberg, 676 S.
Lillesand, T.N., Kiefer, R.W. & Chipman, J.W. (2015): Remote Sensing & Image Interpretation. 7th edition, Wiley, New York.
Weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der LV.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Environmental Planning (M. Sc.)138WS 2018/19SoSe 2025
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.)225SS 2019SoSe 2025
Ökologie und Umweltplanung (M. Sc.)113SS 2019SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)113SS 2019SoSe 2025
Das Modul ist ein Wahlpflichtfach aus dem Wahlpflichtfachbereich 1 (Kernbereich) im Masterstudiengang Environmental Planning. Das Modul kann als Wahlfach bzw. Wahlpflichtfach von Studierenden folgender Studiengänge belegt werden: M.Sc. Ökologie und Umweltplanung B.Sc. Ökolgie und Umweltplanung M.Sc. Stadtökologie / Urban Ecosystem Sciences M.Sc. Technischer Umweltschutz, B.Sc. Stadt- und Regionalplanung M.Sc. Stadt- und Regionalplanung M.Sc. Geodesy and Geoinformation Science

Sonstiges

Der Kurs wird als Blockveranstaltung im März angeboten