Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60342 / #1

Seit SS 2014

Deutsch

Planungs- und Umweltrecht

4

Otto, Christian-Wolfgang

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361700 FG Bau-, Planungs- und Umweltrecht

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 6

Keine Angabe

baurecht@gp.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt planungsrechtliche Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung. Dabei sollen insbesondere Kenntnisse über die Zusammenhänge und das Zusammenspiel von rechtlichen Vorgaben und ingenieurwissenschaftlichen Anforderungen der integrierten und sektoralen Planung vermittelt werden. Die Teilnehmer sollen die Kompetenz erwerben, in konkreten Planungsfällen die planungsrechtlich relevanten sozialen (u. a. geschlechterbezogen), ökonomischen und ökologischen Belange zu identifizieren, ihre Bedeutung für eine ordnungsgemäße Abwägung zu erkennen und sie zu einer sachgerechten planerischen Lösung zu führen. Die Wahlmöglichkeit eröffnet zwei Zugänge zu diesem Thema, welche die Studierenden nach eigenem Bedürfnis belegen können. So setzt die VL „Einführung in das Planungsrecht“ einen administrativ organisatorischen, vernetzenden Schwerpunkt, während er bei der VL „Örtliches Bau- und Planungsrecht“ in der Vermittlung planungsrechtlicher Kenntnisse liegt. Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten. Das öffentliche Umweltrecht soll den Studierenden der Landschaftsplanung als praxisrelevanter und aktueller Problembereich in seiner Relevanz für die planerisch-gutachtliche Arbeit in seinen ver- schiedenen Bereichen nahe gebracht und unter aktiver Beteiligung der Teilnehmer erarbeitet werden. Die Studierenden sollen im Ergebnis der LV in der Lage sein, Relevanz (Wirkungsweisen und Konse- quenzen) umweltrechtlicher Fragen bei ihren planerischen Aufgaben besser einschätzen zu können. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 30%; Sozialkompetenz 0%.

Lehrinhalte

In der Veranstaltung „Einführung in das Planungsrecht“ erfolgt eine Einführung in Status, Organisation und Aufgaben der öffentlichen (staatlichen und kommunalen) Verwaltung. Darauf aufbauend werden die Grundlagen des Rechts der Bauleitplanung mit seinen Bezügen zum Umweltrecht und zur Land- schaftsplanung vermittelt. Die Veranstaltung „Örtliches Bau- und Planungsrecht“ vertieft die Kenntnisse zum Bauplanungsrecht. Die Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich von Bebauungsplänen, im Innenbereich und im Außenbereich ist zentraler Gegenstand dieser Veranstaltung. Darüber hinaus werden die Grundzüge des Planungsschadensrechts, der Bodenordnung und des Besonderen Städtebaurechts erläutert. Die Veranstaltung dient der Schaffung von Grundlagen über die Struktur und Bestandteile des öffent- lichen Umweltrechts sowie der Vertiefung von Fragen des öffentlichen Umweltrechts für relevante Fra- gen der Landschaftsplanung und den Umweltprüfungen. Sie ergänzt insoweit insbesondere die Vorle- sungen zur Landschaftsplanung, zu den Umweltprüfinstrumenten aber auch zum Städtebaurecht. Durch die Nutzung konkreter Fälle aus der planerischen Praxis sollen planerisch relevante Rechts- probleme veranschaulicht werden. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Behandlung aktueller Fälle sowie relevanter – auch klassischer – Gerichtsentscheidungen im öffentlichen Umweltrecht. Aufgrund der großen Relevanz des europäischen Umweltrechts können neben Entscheidungen deutscher Gerichte auch Entscheidungen zum europäischen Umweltrecht (z.B. Urteile des Europäischen Gerichtshofes zur FFH-Richtlinie) und soweit relevant zum Umweltvölkerrecht behandelt und für die Vertiefung von Grundfragen des öffentlichen Umweltrechts genutzt werden.

Modulbestandteile

Pflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 2 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Einführung in das PlanungsrechtVLWiSeKeine Angabe2
Örtliches Bau- und PlanungsrechtVLSoSeKeine Angabe2

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Öffentliches UmweltrechtVLWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in das Planungsrecht (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung(inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Öffentliches Umweltrecht (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung(inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Örtliches Bau- und Planungsrecht (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung(inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Grundstrukturen erfolgt in Form von Vorlesungen in denen die Inhalte und Grundlagen für die Studierenden aufbereitet vermittelt. Die einzelnen Fallbeispiele werden gemeinsam diskutiert und bestimmenden Gründe von Gerichtsentscheidungen und ihrer Relevanz für die planerisch/gutachtliche Praxis herausgearbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt durch Eintragung in die Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Dolde (Hrsg.), Umweltrecht im Wandel, Berlin, 2001
Koch, Umweltrecht, Neuwied, 2002
Kotulla, M., Umweltrecht. Grundstrukturen und Fälle, Stuttgart u.a., 2003
Kremer, Peter: Städtebaurecht für Architekten und Stadtplaner (Beck, C H) ISBN 3-406-45273
Kröger, D. & I. Klauß , Umweltrecht - Schnell erfasst. Berlin, 2001
Oberrath, J.D., Schomerus, T. & O. Hahn, Kompendium Umweltrecht. Ein Leitfaden für Studium und Praxis, 2003
Schmidt/Müller, Einführung in das Umweltrecht, 6. Aufl., München 2001
Schmidt-Eichstaedt, Gerd Städtebaurecht (Kohlhammer) ISBN 3-17-018699
Sparwasser, Engel, Vosskuhle, Umweltrecht. Grundzüge des öffentlichen Umweltschutzrechts, Heidelberg, 2003

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.)260WS 2014/15SoSe 2024
Ökologie und Umweltplanung (M. Sc.)114WS 2017/18SoSe 2024

Sonstiges

Dauer des Moduls: 1-2 Semester, je nach Wahl der Modulteile