Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet des Naturschutzes (Schwerpunkt Arten- und Biotopschutz) und werden befähigt, Ziele des Naturschutzes zu verstehen, traditionelle Ansätze zu hinterfragen und neue Herausforderungen zu erkennen. Sie erweitern hierdurch auch ihr Verständnis für innovative Ansatzpunkte des Naturschutzes in einer sich rasch wandelnden Welt. Die Studierenden werden dadurch in die Lage versetzt, Methoden des Naturschutzes kritisch zu reflektieren und zielführend auf Planungszusammenhänge anzuwenden. Übungen im Gelände veranschaulichen Naturschutzobjekte im Landschaftszusammenhang.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 50%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 15%; Sozialkompetenz 5%.
Lehrinhalte
Grundlagen des Naturschutzes:
- Geschichte des Naturschutzes
- Ziele, gesetzliche Grundlagen und Ansatzpunkte des Arten- und Biotopschutzes
- Entstehung und Gefährdung von Biodiversität
- Leitbilder und Strategien des Arten- und Biotopschutzes
- naturschutzfachliche Bewertungsansätze
Übungen zum Naturschutz:
- Geländeexkursionen in die Kultur- und Landschaft des Berliner Raums
- Charakteristische Landschaftstypen (Vegetationsstruktur, charakteristische Arten, naturschutzfachliche Bedeutung, Gefährdungsfaktoren)