Zur Modulseite PDF generieren

#50537 / #2

Seit WS 2015/16

Deutsch

Qualitätsmanagement Projekt

6

Jochem, Roland

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361300 FG Qualitätswissenschaft

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 3

Damaros, Lena Agnes

lena.vondamaros@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Oberstes Qualifikationsziel der Veranstaltung ist es die Grundzüge der Projektarbeit in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld zu vermitteln. Zur Durchführung der Projektarbeit müssen Methoden des Qualitätsmanagements unter Anleitung erfahrener Betreuer aus Praxis und Wissenschaft angewandt werden. Somit soll das theoretisch Wissen um QM-Methoden in praktische Erfahrungen münden und die Sozialkompetenz der Studierenden gesteigert werden.

Lehrinhalte

Die Inhalte der Projektarbeit wird mit dem Projektpartner aus der Industrie abgestimmt. Sie behandeln ausschließlich Themen des Qualitätsmanagements wie etwa Quality Gates in der Entwicklung, FMEA, Produkt-Audits, Schadensfallprognosen, Prozessdokumentation etc. Derzeitiger Partner aus der Industrie ist die Volkswagen AG. Aufgrund der räumlichen Anordnung der unterschiedlichen Werke der Volkswagen AG werden Reisen notwendig sein. Alle anfallenden Reisekosten zu den unterschiedlichen Produktionsstandorten werden von der Volkswagen AG getragen. Unter Umständen sind Reisen in das europäische Ausland erforderlich, hierfür anfallende Kosten werden ebenfalls durch die Volkswagen AG übernommen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
QualitätsmanagementPJde4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Qualitätsmanagement (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Studierenden erhalten zu den einzelnen zu bearbeitenden Themen eine theoretische Unterweisung entweder in Form eines Vortrages oder in Form von einschlägiger Literatur zum Thema sowie eine kurze Einführung in das Projektmanagement. Nach einer Unterweisung in das Thema durch einen Mitarbeiter/Experten der Volkswagen AG bearbeiten die Studierenden weitgehend selbstständig die ihnen gestellte Aufgabe. Bei Bedarf können die Studierenden auf erfahrene Mitarbeiter/Experten bei der Volkswagen AG und am Fachgebiet Qualitätswissenschaft zurückgreifen. Die Bearbeitung erfolgt in Kleingruppen von maximal 2 Studierenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Teilnahme an der Veranstaltung "Techniken des Qualitätsmanagements", "Grundlagen des Qualitätsmanagements" sowie Kenntnisse der Q7 und M7 sind für die Teilnahme am Projekt von Vorteil. Ebenso sind Sprachkenntnisse in Englisch und Spanisch oder Chinesisch wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abschlussbericht30Keine AngabeKeine Angabe
Abschlusspräsentation (30 Min)50Keine AngabeKeine Angabe
Theoriepräsentation (20 Min)20Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Am Ende des Projektes erfolgt eine Ergebnispräsentation mit Beteiligung des Industriepartners sowie des verantwortlichen Lehrstuhls. Diese Präsentation wird in Verbindung mit einem ausführlichen Projektbericht bewertet. Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Es wird Notenschlüssel 2 verwendet: Mehr oder gleich 95 -> 1,0 Mehr oder gleich 90 -> 1,3 Mehr oder gleich 85 -> 1,7 Mehr oder gleich 80 -> 2,0 Mehr oder gleich 75 -> 2,3 Mehr oder gleich 70 -> 2,7 Mehr oder gleich 65 -> 3,0 Mehr oder gleich 60 -> 3,3 Mehr oder gleich 55 -> 3,7 Mehr oder gleich 50 -> 4,0 Weniger als 50 -> 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Zur Anmeldung ist ein Bewerbung am Lehrstuhl notwendig. Die Bewerbung sollte alle gängigen Informationen wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc. enthalten. Anmeldefristen entnehmen sie bitte unserer Homepage http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/qualitaetsmanagement_projekt/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)120SS 2019SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)129WS 2015/16SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)120WS 2015/16SoSe 2025
Produktionstechnik (M. Sc.)128WS 2015/16SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)127SS 2016SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Die praktische Anwendung von QM-Methoden dient der Festigung des erlernten theoretischen Wissens, und gibt die Möglichkeit Erfahrungen in der Anwendung und konkreten Umsetzung zu sammeln.

Sonstiges

Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung individuell bekannt gegeben.