Zur Modulseite PDF generieren

#50534 / #3

Seit WS 2019/20

Deutsch

Psychoakustik - Methoden und Messgrößen

6

Sarradj, Ennes

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35311500 FG Technische Akustik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


TA 7

Fiebig, Andre

ta7@akustik.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - die wissenschaftliche Grundlagen der Psychoakustik vertieft haben und entsprechende Fragestellungen bearbeiten können - befähigt sein, grundlegende Aspekte in einem interdisziplinären Kontext umsetzen zu können - psychoakustische Experimente planen und umsetzen zu können - die Kenntnisse auf praktische Aufgaben und Fragestellungen übertragen, im Team Probleme analysieren, prinzipielle Vorgehensweisen erarbeiten und Lösungen formulieren können.

Lehrinhalte

VL Psychoakustik: Begriffe der Psychophysik und der Psychoakustik, Skalierungsverfahren, Verfahren zur Bestimmung von Absolutschwellen und Unterschiedsschwellen, psychophysikalische Grundgesetze (Weber, Fechner, Stevens), intermodaler Wahrnehmungsvergleich, psychoakustische Parameter (Lautheit, Schärfe, Rauigkeit, Schwankungsstärke, Tonalität), Hörversuchsmethodik, kognitive Effekte, räumliches Hören UE Psychoakustik: Versuchsplanung, Ethik, statistische Datenauswertung, Berechnung von psychoakustischen Größen, Bestimmung von Schwellen mittels psychometrischer Funktionen, Fragebogenentwicklung, binaurale Messung, Metrikentwicklung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Psychoakustik IVLL560WiSede2
Psychoakustik IUE0531 L562WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Psychoakustik I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/ Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Psychoakustik I (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung und einer Übung zusammen. Für die Übung ist das Bearbeiten von Hausaufgaben während des Semesters vorgesehen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und in den entsprechenden Leistungspunkten Berücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen in Technischer Akustik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Schein Übung Psychoakustik 0531 L 562«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 30 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Eine mündliche Prüfung am Ende. Zulassungsvoraussetzung ist ein unbenoteter Schein im Praktikum (PR).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Prüfungen werden spätestens eine Wochen vor der Prüfung im Prüfungsamt/Qispos und beim Prüfer angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
werden in ISIS zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Fastl, H., Zwicker, E.: Psychoacoustics. Facts and models, Springer Verlag, Heidelberg, New York, Berlin, 2007
Stevens, S.S.: Psychophysics: Introduction to its Perceptual, Neural, and Social Prospects. New York, 1975

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Audiokommunikation und -technologie (M. Sc.)113WS 2019/20SoSe 2025
Biomedizinische Technik (M. Sc.)119WS 2019/20SoSe 2025
Gebäudeenergiesysteme (M. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Human Factors (M. Sc.)224WS 2019/20SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (M. Ed.)224WS 2019/20SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)220WS 2019/20SoSe 2025
Sprache und Kommunikation (M. A.)112WS 2019/20SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)113WS 2019/20SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul kann generell als Wahlmodul verwendet werden.

Sonstiges

Wünschenswert ist eine Verknüpfung mit dem Modul "Lärmwirkungen, Soundscapes und städtebaulicher Lärmschutz" sowie mit den überwiegend physikalisch orientierten Modulen "Einführung in den Schallschutz", "Lärmbekämpfung" oder "Grundlagen der Technischen Akustik".