Zur Modulseite PDF generieren

#50518 / #9

Seit SoSe 2022

Deutsch

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb BSc

6

Dietrich, Franz

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361200 FG Handhabungs- und Montagetechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 2

Lickert, Hannah Lena

h.lickert@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden können erlernte Methoden zur Projektorganisation und -planung einsetzen und das vermittelte Fachwissen fallbasiert in den Themenfeldern Montagetechnik, Industrie 4.0, Mikro- und Elektromobilität, Fabrikbetrieb und Automatisierungstechnik anwenden und sind befähigt, Aufgabenstellungen aus der industriellen und wissenschaftlichen Praxis nach Zielvorgabe und unter methodischer Anleitung selbstständig systematisch zu lösen. Wesentliche Lernergebnisse, die aus der Bearbeitung von forschungsrelevanten und fachgebietsspezifischen Aufgaben hervorgehen sind: • das ressourcenbewusste und termingerechte Planen eines Projektes, • das zielgerichtete Recherchieren zum Stand der Technik und Forschung, • die methodische und strukturierte Arbeits- und Vorgehensweise zur Lösung von ingenieurstechnischen Problemen, • das Entwickeln und Konzeptionieren von Prozessen, • das Simulieren zur Validierung von Betriebsmitteln und Prozessen sowie die zugehörige Versuchsplanung und -durchführung.

Lehrinhalte

Mit dem Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb werden vertiefende Fragestellungen aus der Montagetechnik und dem Fabrikbetrieb behandelt. Den Studierenden wird vermittelt, wie ein Projekt eigenständig unter Anwendung eines systematischen Projektmanagements in interdisziplinären und internationalen bearbeitet werden kann. Die Themenfelder umfassen Technik in der Wertschöpfung, Industrie 4.0, Circular Economy, nachhaltige Produktion, Arbeitsteilung und Organisation, Produktionsphilosophien, Funktionen und Prozesse der Montage- und Handhabungstechnik, Materialfluss- und Layoutplanung, Produktionsplanung und -steuerung, Zuverlässigkeit, Wartung und Instandhaltung, Produktivität sowie der Flexibilität. Im Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb werden im Rahmen von fachgebietsspezifischen Projekten relevante Forschungsinhalte gemeinsam von Studierenden bearbeitet. Dafür setzten sich in der Regel vier bis sechs Studierenden aus unterschiedlichen Studienrichtungen zu einer interdisziplinären Projektgruppe zusammen. Die Projektgruppe wird vom Lehrpersonal des Fachgebietes betreut, während die Studierenden für die Planung und Durchführung der Projektinhalte verantwortlich sind. Die nachfolgenden grundlegende ingenieurstechnische Kenntnisse und die Bereitschaft zum Erlernen von neuen Fähigkeiten und neuem Wissen werden hierfür vorausgesetzt. Das Projekt setzt sich aus den Prüfungselementen: 1. Erarbeiten und Vorstellen des Projektablaufplans, 2. Vorstellung der Zwischenpräsentation, 3. Vorstellung der Abschlusspräsentation, 4. Erarbeiten eines Projektabschlussberichtes zusammen. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Fachgebiets-Website, der ISIS-Kursseite und der Semester-Auftaktveranstaltung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb BSc/2LPPJ3536 L 292WiSe/SoSede2
Montagetechnik und Fabrikbetrieb BSc/4LPPJ3536 L 293WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb BSc/2LP (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Montagetechnik und Fabrikbetrieb BSc/4LP (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Bei den Lehrveranstaltungen des Moduls Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb Bsc. handelt es sich um Pflichtprojekte. Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP muss durch beide Veranstaltungen Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb Bsc/2LP mit 2 LP und Projekt Fabrikbetrieb und Montagetechnik Fabrikbetrieb Bsc/4LP mit 4 LP erbracht werden. Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierte Lehr- bzw. Lernmethoden eingesetzt. Die Bearbeitung des Projektes erfolgt in Gruppen, die sich aus Studierenden mit sich ergänzenden Kompetenzen zusammensetzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) erforderlich: Sehr gute Deutschkenntnisse sind für die Projektarbeit unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für die sehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind. b) wünschenswert: Grundlagen Montagetechnik, Grundlagen Fabrikbetrieb

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Protokollierte praktische Leistung Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb BSc/2LP100flexibelca. 10 Seiten Bericht, ca. 15 min. Präsentation
Protokollierte praktische Leistung Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb BSc/4LP200flexibelca. 15 Seiten Bericht, ca. 25 min. Präsentation

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300 Notenschlüssel: 285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0 270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3 255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7 240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0 225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3 210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7 195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0 180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3 165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7 150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,0 0,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Für das gesamte Modul ist eine Anmeldung über QISPOS erforderlich. Zur Projektbearbeitung ist eine zusätzliche Anmeldung über ISIS erforderlich. Den Link zum ISIS-Kurs finden Sie unter: www.tu.berlin/hamster/ Alle wichtigen Informationen entnehmen Sie bitte der Fachgebiets-Website, dem ISIS-Kurs und dem Factsheet, welches vor Beginn der Lehrveranstaltung im ISIS-Kurs abgelegt wird.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Maschinenbau (B. Sc.)110SoSe 2022SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul richtet sich an Studierende im Bachelor des Wirtschaftsingenieurwesens, des Verkehrswesens, des Maschinenbaus, der Informationstechnik im Maschinenwesen und sonstigen technischen Studiengängen.

Sonstiges

Hinweise zu weiterführender Literatur werden in den Veranstaltung gegeben.