Zur Modulseite PDF generieren

#50217 / #6

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Grundlagen der Programmierung in MATLAB/C (Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure)

6

Busse, Angela

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35311400 FG Numerische Fluiddynamik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


MB 1

Oergel, Lars

lars.oergel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: -einen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise eines Rechners haben -den praktischen Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Linux beherrschen -ein tiefergehendes Verständnis vom Entwurf und der Implementierung strukturierter, modularer Programme besitzen -solide Kenntnisse entweder der Programmiersprache ANSI-C oder der modernen Skriptsprache MATLAB haben -die Texterstellung und -formatierung mit dem Textverabeitungswerkzeug LaTeX beherrschen. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

-Betriebssystem Linux/Unix, Rechneraufbau und Netzwerke -Rechnerinterne Zeichen- und Zahlendarstellung -Methodischer Programmentwurf, verschiedene Entwurfsmodelle, strukturierte Programmierung -Programmiersprachen (wahlweise): ◦ ANSI-C: klassische, strukturierte Programmiersprache für systemnahe Anwendungen ◦ MATLAB: moderne Skriptsprache für numerische Berechnungen und technische Anwendungen -Je nach gewählter Programmiersprache: ◦ ANSI-C: Compiler, make und Makefile; Visualisierung mit GnuPlot ◦ MATLAB: Skripterstellung und Debugging, Visualisierung -Textverarbeitung, LaTeX

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der Informationstechnik und Programmierung (EDV I)VL0531 L 300WiSe/SoSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der Programmierung in CUEWiSe/SoSede2
Grundlagen der Programmierung in MATLABUEWiSe/SoSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der Programmierung in CTUTWiSe/SoSede2
Grundlagen der Programmierung in MATLABTUTWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Informationstechnik und Programmierung (EDV I) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der Programmierung in C (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der Programmierung in C (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der Programmierung in MATLAB (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der Programmierung in MATLAB (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

-VL: Darstellung der theoretischen Inhalte und Hintergründe zum Lehrstoff -UE: Veranschaulichung, Nachbearbeitung und Diskussion des Vorlesungsstoffes anhand von Beispielen, Darstellung und Lösungsansätze für die Hausaufgaben -TUT: Praktisches Arbeiten am Rechner, Lösen der Hausaufgaben unter Anleitung und Betreuung einer Tutorin bzw. eines Tutors -betreute Rechnerzeit: Praktisches Arbeiten am Rechner, Lösen der Hausaufgaben unter Anleitung und Betreuung eines Tutors

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgabe33flexibelBearbeitung: 8 Wochen
Klausur40schriftlich60 Minuten
Online-Test27schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 3: Fak IV (3)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt45.0pt40.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung mit 3 Anteilen: Hausaufgabe, Online Test und Klausur

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung für das Tutorium auf https://anmeldung.cfd.tu-berlin.de/edv1

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biotechnologie (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Brauerei- und Getränketechnologie (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Brauwesen (B. Eng.)12WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Energie- und Prozesstechnik (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)22WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Maschinenbau (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)22WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)22WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Scientific Computing (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Technischer Umweltschutz (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Technomathematik (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Verkehrswesen (B. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Wahlpflicht für die Bachelorstudiengänge Energie- und Prozesstechnik, Biotechnologie, Brauerei- und Getränketechnologie, Brauwesen, Chemieingenieurwesen, Energie- und Prozesstechnik, Lebensmitteltechnologie, Technischer Umweltschutz, Maschinenbau, Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft, Physikalische Ingenieurwissenschaft und Verkehrswesen

Sonstiges

Keine Angabe