Zur Modulseite PDF generieren

#40899 / #3

Seit WS 2019/20

Deutsch

Bildbasierte Blutflusssimulation für die Medizin

9

Hennemuth, Anja

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Goubergrits, Leonid

anja.hennemuth@campus.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Teilnehmer lernen, wie auf Basis medizinischer Bilddaten patientenspezifische Blutflusssimulationen mit Hilfe eines des numerischen Strömungslöser StarCCM+ durchgeführt werden können, um Ärzte bei Therapieentscheidungen zu unterstützen. Nach Abschluss diese Moduls haben die Teilnehmer eine Spezifikation für die Lösung eines klinisch relevanten Problems erarbeitet. Sie haben den Stand der Forschung im Bereich der numerischen Lösung von Navier-Stokes-Gleichungen für die Blutflusssimulation präsentiert und kritisch beurteilt. Durch die Analyse des Einflusses bildbasierter Parameter auf das Ergebnis quantitativer Messgrößen der Anatomie und des Blutflusses liegen sowohl ein vertieftes Verständnis für die Eigenschaften von Segmentierungsalgorithmen als auch für die Sensititvität von numerischen Strömungssimulationen bezüglich der Eingabeparameter vor. Im Rahmen des Vergleichs verschiedener Methoden für Datenanalyse und Risikobewertung haben die Teilnehmer vertiefte Kenntnisse in der systematischen Bewertung von Algorithmen erworben. Hier sind Vergleichskonzepte entwickelt und die Ergebnisse zur Beurteilung der Ansatzes interpretiert worden.

Lehrinhalte

Medizinische Fragestellung: Risiko von Hirnblutungen durch Ruptur von Gefäßfehlbildungen (Aneurysmen) Medizinische Bildanalyse: Extraktion von Blutgefässmodellen aus medizinischen Bilddaten Bildbasierte Strömungssimulation: Übertragung der medizinischen Fragestellung in ein Modell für einen numerischen Strömungslöser. Wahl des physikalischen Modells, Rechengebiets und Diskretisierungsverfahren. Wahl der physikalischen Parameter zur Analyse und Gittergenerierung. Analyse des Konvergenzverhaltens und der berechneten Parametern. Systematischer Methodenvergleich: Definition von Vergleichsparametern, Referenz bei unbekannter Groundtruth, Darstellung von Vergleichsmessungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bildbasierte Blutflusssimulation im GehirnPJSoSeKeine Angabe6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bildbasierte Blutflusssimulation im Gehirn (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
(Gruppen-)Arbeit Literaturanalyse und Vortragsvorbereitung2.020.0h40.0h
Abschlussbericht1.060.0h60.0h
Betreute Gruppenarbeit zur Durchführung der Bilddatenanalyse und Strömungssimulation15.04.0h60.0h
Ergebnisauswertung und Präsentation1.030.0h30.0h
Individual- und Gruppenarbeit zur Implementierung und Berechnung der Ergebnisse2.025.0h50.0h
Seminar- und Vorlesungstermine15.02.0h30.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In diesem Projekt soll am Beispiel der MATCH-Challenge (http://www.ics2018.de/) der methodische Ablauf patienten-spezifischer bildbasierter Modellierung des Blutflusses erarbeitet werden. Dabei soll die medizinische Fragestellung mit Hilfe der iIngenieurswissenschaftlichenen Methode der numerischen Flusssimulation gelöst werden. Dies beinhaltet die Analyse der bereitgestellten Bilddaten zur Erstellung eines anatomischen Modells mit Vermessung geometrische Parametern, die Vorverarbeitung dieses Modells zur Nutzung in der Strömungssimulation (Wahl des Rechengebiets, Wahl des pPhysikalischen Modells, Wahl des Diskretisierungsverfahrens, Wahl der Randbedingungen, Wahl der zu untersuchenden Parametern basierend auf der Literaturanalyse), die Durchführung von Blutflusssimulationen mit CFD-Software (Wahl des Solvers, Gittergenerierung und Analyse desr Konvergenzverhalten), sowie die Auswertung der Ergebnisse mit dem Ziel das Risiko des Aufreißens eines Blutgefäßes mit Hilfe von numerisch berechneten Parametern vorauszusagen. Folgende Fragestellungen werden unteranderem besprochen: Gitterunabhängikeitsanalyse, Newtonsche vs. Nicht-Newtonsche Blutverhalten und Modelle, laminare vs. Turbulente Strömungen, elastische vs. fFeste Gefäßwände sowie Ein- und Auslassrandbedingungen. Im Projekt werden sich theoretische Abschnitte zur Einführung in die Teilgebiete der Segmentierung sowie numerischen Blutflussmodellierung und praktische Anteile zur Umsetzung von Lösungsansätzen abwechseln. Die theoretischen Abschnitte beinhalten Übersichtsvorträge durch die Dozenten sowie die Analyse bereitgestellter Literatur in Gruppen. Im praktischen Teil sollen die in der MATCH-Challenge bereitgestellten Daten verarbeitet werden. Im letzten Teil des Projekts können die erzielten Ergebnisse gemeinsam kritisch analysiert und bewertet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorwissen in 3D-Bildverarbeitung und/oder Strömungsmechanik sind wünschenswert aber nicht zwingend notwendig.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation der Literaturanalyse30mündlich20 min + 10 Min Diskussion
Demonstration der Implementierung zur Bildanalyse30praktisch20 Min
Bericht zur Auswertung der Segmentierungs- und Simulationsergebnisse40schriftlich10-20 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Bewertung wird wie folgt organisiert: Vortrag zur Vorstellung der Literaturanalyse (30P): Die Präsentation wird nach den Kriterien Inhalt, Gliederung, Verständlichkeit der Folien, Vortragsstil, und Beantwortung der Fragen bewertet. Demo und Abgabe der Bildanalyse-Lösung (30P): Die vorgestellte Lösung wird nach Effektivität des Ansatzes, Code-Struktur und Dokumentation bewertet. Abschlusspräsentation und -bericht (40P): Vortrag und Bericht zur Beschreibung der Lösung und Auswertung der Ergebnisse werden ähnlich wie bei einem Review beurteilt. Das heisst es werden folgende Abschnitte erwartet und hinsichtlich Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit bewertet: Einleitung zur Problemstellung; Darstellung der Methodik; Ergebnisse; Diskussion und Schlussfolgerungen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung beim Dozenten und Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)113SoSe 2021SoSe 2025
Computer Engineering (M. Sc.)124WS 2019/20SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)124WS 2019/20SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)113WS 2019/20SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe