Zur Modulseite PDF generieren

#40803 / #8

Seit SoSe 2023

Deutsch

5G Evolution / 6G Project

9

Magedanz, Thomas

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34335400 FG S-Professur Architekturen der Vermittlungsknoten

Keine Angabe

Kontakt


HFT 7

Kreuch, Ronny

edu.org@av.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über Kompetenzen in folgenden Bereichen: Dienste, Protokolle und Elemente von Infrastrukturen in klassischen drahtgebundenen und mobilen Telekommunikationsnetzen, softwarebasierten Netzen, 5G Mobilfunknetzen oder Mobilfunknetzen der aufkommenden sechsten Generation (6G). Des Weiteren können sie dieses Wissen in der Praxis anwenden und sind in der Lage, Entwicklungsaufgaben in kleinen Gruppen zu bearbeiten, die Verfahren zu dokumentieren und die Ergebnisse zu präsentieren. Sie können selbstständig die notwendige Literaturrecherche durchführen und eigene Konzepte entwickeln.

Lehrinhalte

In diesem Modul werden bereits bekannte Themen aus dem Modul "5G / 6G Software Networks" in der Praxis angewendet. Mit Blick auf die 5G Evolution in Richtung 6G und sich entwickelnde Technologien werden ausgewählte Themen im Kontext von 5G und 6G wie zum Beispiel Network Function Virtualization (NFV), Software Defined Networks (SDN), Edge Computing, Network Slicing, Backhaul Communication, Data Exchange, Data-oriented Network Optimization, Intent-based Management, Zero Touch, Network Performance Management, Requirement-based Network Customization, Network Automation mittels ML/KI Algorithmen, 5G Campus Networks und Nomadic Private Networks ausführlich behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
5G Evolution / 6GPJWiSe/SoSeen6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

5G Evolution / 6G (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Design, planning, development environment20.01.0h20.0h
Evaluation15.02.0h30.0h
Implementation20.04.0h80.0h
Preparation of presentation15.02.0h30.0h
Presence in meetings20.02.0h40.0h
Search for material and references20.02.0h40.0h
Writing the scientific report (documentation)15.02.0h30.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Basierend auf dem Modul "5G / 6G Software Networks" werden ausgewählte Themen im Kontext von 5G und 6G im Rahmen eines Projektes vertieft. Das Projekt besteht aus einer Konzeptions-, Design-, Implementierungs- und Evaluierungsphase für einen Lösungsansatz einer vorgegebenen Problemstellung. Die Projektarbeit erfolgt in einer Gruppe aus 1 bis 3 Studierenden, die von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter betreut werden. Die Studierenden müssen in regelmäßigen Abständen den Fortschritt präsentieren. Abschließend müssen sie einen schriftlichen wissenschaftlichen Bericht über die Projektarbeit erstellen. Es besteht die Möglichkeit, das Forschungsgebiet zum Zwecke der Erstellung einer Masterarbeit weiterzuführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse über Technologien im Bereich der drahtgebundenen und drahtlosen Kommunikationsnetze sind erforderlich, z. B. aus der LV "5G / 6G Software Networks".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Deliverable assessment) Presentation of concept and work plan10mündlich15 min
(Deliverable assessment) Presentation of intermediate work10mündlich15 min
(Deliverable assessment) Presentation and demonstration of project outcome10mündlich15 min
(Deliverable assessment) Implementation work30praktischdepends on topic
(Learning process review)Evaluation20flexibeldepends on topic
(Deliverable assessment) Written scientific report (documentation)20schriftlich~15 pages

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme an dem Modul ist eine Registrierung über das QISPOS-System notwendig. Abhängig von der jeweiligen Prüfungsordnung ist darüber hinaus ggf. eine Registrierung beim verantwortlichen Prüfungsamt notwendig.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://av.tu-berlin.de/teaching

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)120SoSe 2023SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)110SoSe 2023SoSe 2025
Elektrotechnik (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)115SoSe 2023SoSe 2025
ICT Innovation (M. Sc.)120SoSe 2023SoSe 2025
Informatik (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Medieninformatik (M. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)18WiSe 2023/24SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)110SoSe 2023SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)210SoSe 2023SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)110SoSe 2023SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Aufgrund der großen Bandbreite der möglichen Projektthemen gibt es keine Literaturempfehlungen. Einige relevante Quellen werden für das jeweilige Projektthema zu Beginn des Projektes bekannt gegeben.