Zur Modulseite PDF generieren

#40726 / #6

Seit SS 2017

Deutsch, Englisch

Study Project Quality & Usability (9 CP)
Studienprojekt Quality & Usability (9 LP)

9

Möller, Sebastian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355300 FG S-Professur Quality and Usability

Keine Angabe

Kontakt


MAR 6-7

Hirsch, Tobias

module@qu.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Students gain - Knowledge in working on specific State-of-the-Art topics in the field of Usability. - Measurement of quality and usability of interactive Systems. - Practical experience in technical realization of human-machine interfaces. - Knowledge of the design and implementation cycle of interactive systems. - Practical proving of the knowledge in quality and usability judgement on selected technical systems. - Presentation of project work.

Lehrinhalte

Current topics in the research focus of the department will be reviewed to gain the necessary basics and will be applied to practical problems. These topics are: - Measurement and prediction of quality, for instance VoIP, IPTV, etc. - Measurement and design of the usability of human-machine interfaces, user simulation, quality and - Mobile and physical interaction - Speech technology - Audio technology - Visual interaction

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Study Project Quality und Usability (9 CP)PJSoSeKeine Angabe9

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Study Project Quality und Usability (9 CP) (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.09.0h135.0h
Vor-/Nachbereitung15.09.0h135.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Deliverable assessment) Presentation20mündlich30 min
(Deliverable assessment) Project Results80schriftlich50-60 Seiten als Gruppe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Präsentation: Die im Projekt erstellten Inhalte werden vorgestellt und erläutert. Die Richtigkeit des Inhalts und der Stil des Vortrags, sowie die Vollständigkeit der Resultate werden bewertet. Projektbericht: Der Projektbericht beschreibt detailiert die erzielten Resultate und den Lösungsansatz. Weiterhin stellt er die verwendeten Vorarbeiten (Literatur, Softwarebibliotheken etc.) vor. Gegebenfalls enthält der Bericht die Dokumentation zur weiteren Nutzung der Resultate (z.B. bei Softwareprojekten).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)1119SS 2017SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)158SS 2017SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)172SS 2017SoSe 2025
ICT Innovation (M. Sc.)121SS 2017SoSe 2025
Informatik (B. Sc.)119SS 2017SoSe 2025
Medieninformatik (M. Sc.)148WS 2017/18SoSe 2025
Medientechnik (B. Sc.)114WS 2018/19SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)124WiSe 2023/24SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)452SS 2017SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (M. Ed.)228WS 2018/19SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)342SS 2017SoSe 2025
Sprache und Kommunikation (M. A.)116WS 2017/18SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)119SS 2017SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)117SS 2017SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)230SS 2017SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)118SS 2017SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)153SS 2017SoSe 2025
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationssysteme - Master Technische Informatik: Technische Anwendungen - Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme - Master Human Factors: Domänenbezogene Vertiefung - Master Audiokommunikation

Sonstiges

Keine Angabe