Zur Modulseite PDF generieren

#40721 / #7

Seit SS 2018

English

Speech Signal Processing and Speech Technology
Sprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie

6

Möller, Sebastian

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355300 FG S-Professur Quality and Usability

Keine Angabe

Kontakt


MAR 6-7

Jettkowski, Tobias

module@qu.tu-berlin.de

Lernergebnisse

The students gain: - Understanding of the most important principels of acoustical human-computer interaction. - Basic knowledge of the production, transmission and perception of speech signals. - Basic knowledge of the transmission and coding of speech and audio signals - Basic knowledge of speech-technological systems (speech recognition, speech synthesis, spoken dialogue systems) - Practical experience in the design of acoustical human-computer interfaces. - Presentation and knowledge transfer skills

Lehrinhalte

IV „Speech Communication“: Speech signals and phones; Human speech production; Speech signal analysis; Auditory perception; Speech signal transmission and coding; Speech and speaker recognition; Speech synthesis; Spoken dialogue systems; Multimodal dialogue systems

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Speech CommunicationIVWiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Speech Communication (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Lecture: Lectures with practical demonstrations. Exercise: Practical and theoretical excercises.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Mandatory: None Desirable: Basic knowledge of signal processing.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English, German

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) 2 Hausaufgaben à 10 Punkte20schriftlich6 Programmieraufgaben als Zweiergruppe
(Lernprozessevaluation) Demonstration eines Sprachdialogsystems10praktisch10-15 min als Gruppe
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 135schriftlich40 Minuten
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 235schriftlich40 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche Tests: Es werden zwei schriftliche Leistungsstandüberprüfungen durchgeführt (je 40min). Die erste Überprüfung wird etwa den Lernstand zur Hälfte des Semester abfragen und die zweite den Lernstand am Ende des Semesters. Hausaufgaben: Es wird die Fähigkeit überprüft erlerntes Wissen anhand von konkreten Programmieraufgaben anzuwenden. Diese werden zweimalig im Semester als einzureichende Hausaufgabe abgefragt. Demonstration eines Sprachdialogsystems: Zum Ende des Kurses wird ein Projekt durchgeführt, welches die Studierenden selbstständig erarbeiten und präsentieren

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 60.

Anmeldeformalitäten

No prior registration required. Registration for the exam through QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Audiokommunikation und -technologie (M. Sc.)116SS 2018SoSe 2025
Computer Engineering (M. Sc.)1105SS 2018SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)154SS 2018SoSe 2025
Elektrotechnik (B. Sc.)115SS 2018SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)162SS 2018SoSe 2025
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)230SS 2018SoSe 2025
ICT Innovation (M. Sc.)136SS 2018SoSe 2025
Informatik (B. Sc.)115SS 2018SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)230SS 2018SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (M. Ed.)227WS 2018/19SoSe 2025
Medieninformatik (B. Sc.)115SS 2018SoSe 2025
Medieninformatik (M. Sc.)130SS 2018SoSe 2025
Medientechnik (B. Sc.)128WS 2018/19SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)116WiSe 2023/24SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)448SS 2018SoSe 2025
Sprache und Kommunikation (M. A.)115SS 2018SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)130SS 2018SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)130SS 2018SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)223SS 2018SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)130SS 2018SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)148SS 2018SoSe 2025

Sonstiges

The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area. Einmalige Prüfungsformänderung durch den Prüfungsausschuss auf Portfolioprüfung in WS 2016/2017.