Zur Modulseite PDF generieren

#40426 / #7

Seit WS 2019/20

Deutsch

Elektrische Antriebe

6

Schäfer, Uwe

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311100 FG Elektrische Antriebstechnik (EA)

Keine Angabe

Kontakt


EM 4

Wörther, Thomas

sekretariat@ea.tu-berlin.de

Lernergebnisse

In dieser Veranstaltung erlangen die Studierenden vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der elektrischen Antriebstechnik. Sie werden in die Lage versetzt ein Antriebssystem mit Einspeisung, Maschine und Last zu verstehen und zu beurteilen. Die Studierenden können anhand der charakteristischen Merkmale einer Lastmaschine diese klassifizieren und entscheiden, welcher Antrieb für eine Aufgabe am besten geeignet ist. Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls industrielle Antriebe für einen bestimmten Einsatzzweck spezifizieren und konzipieren.

Lehrinhalte

In diesem Modul werden die Grundlagen des stationären Betriebs drehzahlvariabler Antriebe aus Last, elektrischer Maschine, Umrichter und analoger Regelung vermittelt. Weiterhin wird die Dynamik ausgewählter Antriebe mit Gleichstrommaschine und einfacher Mechanik behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Elektrische Antriebe IVL0430 L 231WiSede2
Elektrische Antriebe IUE0430 L 232WiSede1
Elektrische Antriebe IPR0430 L 233WiSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Elektrische Antriebe I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Elektrische Antriebe I (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)

Elektrische Antriebe I (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus Vorlesungen, Übung und Praktika. Die Vorlesungen vermitteln die theoretischen Grundlagen. In den Übungen werden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. Die Praktika beinhalten sowohl Simulationsaufgaben als auch praktische Aufgaben am Prüfstand. Die Praktikums-Versuche werden in Teamarbeit durchgeführt. Sie setzen sich aus je einem Vorbereitungstermin durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter und einem Versuchtermin mit dem Team zusammen. Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mit bestandenem Protokoll ist Voraussetzung für die abschließende schriftliche Prüfung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul "Elektrische Energiesysteme" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Elektrische Antriebe I - Praktikum - Anwesenheit und Protokolle«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

2 Stunden

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Übungen erfordern aktive Mitarbeit: Die Übungsaufgaben werden auf Teams von Studierenden aufgeteilt, dort mit Unterstützung durch wissenschaftliche Mitarbeiter vorbereitet und im Wechsel von den Teams im Plenum präsentiert. Die Praktikums-Versuche werden ebenfalls in Teamarbeit durchgeführt. Sie setzen sich aus je einem Vorbereitungstermin im Plenum und einem Versuchtermin mit dem Team zusammen. Die erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Praktikum ist Voraussetzung für die abschließende schriftliche Prüfung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Das Passwort zum Download der Veranstaltungs-Unterlagen und Details zur webbasierten Anmeldung für die Übung und das Praktikum werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt vier Wochen vorher über Qispos.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
über ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Computer Engineering (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Elektrotechnik (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)116WS 2019/20SoSe 2025
Elektrotechnik (Lehramt) (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Elektrotechnik (Lehramt) (M. Ed.)112WS 2019/20SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)311SoSe 2023SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)222WS 2019/20SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)220WS 2019/20SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)124WS 2019/20SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)124WS 2019/20SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)126WS 2019/20SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)139WS 2019/20SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe