Zur Modulseite PDF generieren

#30910 / #3

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Praktikum Mikrobiologie für Lebensmittelwissenschaften

6

Rauh, Cornelia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321400 FG Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik

BSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


FG 1

Rauh, Cornelia

cornelia.rauh@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - grundlegende Kenntnisse über das Arbeiten mit Mikroorganismen besitzen, die unabdingbare Voraussetzung für die Nutzung von Mikroorganismen im Lebensmittelbereich und für das Verständnis von Hygieneanforderungen sind, - vertiefte Kenntnisse der theoretischen Aspekte und praktischen Anwendung mikrobiologischer Verfahren und Prozesse in der Lebensmittelindustrie besitzen, - zur Bewertung und Design mikrobiologischer Wechselwirkungen in verschiedenen Lebensmittelmatrices (Minimal Processing) befähigt werden, - ein grundlegendes Verständnis komplexer Herstellungsprozesse sowie einzelner Verfahrensschritte haben, - Mikrobiologische Verfahren und Prozesse in der Lebensmitteltechnologie bei der Prozessplanung zielgerichtet einbeziehen können, - Verfahren analysieren und verbessern können und die Fähigkeit zur Innovation besitzen. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methodik 40% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Anreicherung, Kultivierung und Isolierung von Mikroorganismen, grundlegende mikrobiologische Untersuchungstechniken, Untersuchung der Morphologie und Cytologie von Bakterien, Hefen und Hyphenpilze, das Lichtmikroskop und seine Anwendung, Methoden zur Identifizierung von Mikroorganismen (biochemische und physiologische Verfahren), Messung von Wachstum und Vermehrung, qualitative und quantitative Erfassung von mikrobiellen Kontaminationen in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln, Nachweis von Lebensmittelverderbern, Versuche zur Hemmung der Enwicklung von Mikroorganismen (Antibiotika, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Mikrobiologie für LebensmittelwissenschaftenPRWiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mikrobiologie für Lebensmittelwissenschaften (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vorbereitung der Prüfungsleistungen1.045.0h45.0h
Vor- und Nachbereitung15.05.0h75.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das mikrobiologische Praktikum ist zugeschnitten auf Fragestellungen der Lebensmitteltechnologie. Die Experimente im Praktikum werden zu Beginn des Praktikums besprochen und von den Studierenden durchgeführt, ausgewertet, protokolliert und evaluiert. Dieser Kurs ist ein Praktikum mit eindeutig praktischer Tätigkeit. Unter direkter Betreuung von wiss. Assistenten werden Tutoren eingesetzt, die die Versuche vorbereiten, während der Durchführung die Studierenden mit anleiten und betreuen, die Experimente nachbereiten sowie Korrekturaufgaben mit bearbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

bestandene Prüfung in Vorlesung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Protokoll50mündlichKeine Angabe
Rücksprache50schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 5: Fak III (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt92.0pt89.0pt86.0pt83.0pt80.0pt77.0pt74.0pt71.0pt68.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

mündliche Rücksprache, Abgabe aller im Praktikum erstellten Protokolle

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 90.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung für das Praktikum ist notwendig und erfolgt während der Vorlesung über ISIS. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online Prüfungsanmeldung unter Einhaltung der gängigen Fristen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Brauerei- und Getränketechnologie (B. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Brauwesen (B. Eng.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Lebensmittelchemie (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Lebensmitteltechnologie (B. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe