Zur Modulseite PDF generieren

#10438 / #3

Seit SS 2017

Deutsch

Sprachbildung/ Deutsch als Zweitsprache

5

Böbe, Diana

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Keine Angabe

Kontakt


HBS 2

Böbe, Diana

diana.boebe@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden - kennen zentrale Dimensionen von Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung. - kennen strukturelle Besonderheiten der deutschen Sprache und verfügen über Grundkenntnisse in der sprachlichen Variation des Deutschen im Hinblick auf die Unterschiede zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. - kennen Verläufe erst- und zweitsprachlicher Erwerbsprozesse. - kennen verschiedene methodisch-didaktische Ansätze der fachintegrierten Sprachbildung und deren Eignung für verschiedene Schulstufen und Zielgruppen. - verfügen über Kenntnisse in der Sprachstandsdiagnostik. - kennen den Sprachlernprozess unterstützende mündliche und schriftliche Korrektur- und Feedbackverfahren. - besitzen exemplarisches Wissen über Strukturen anderer Sprachen und können dieses Wissen bedarfsorientiert erweitern. - erkennen sprachliche Herausforderungen in Bildungsprozessen vor dem Hintergrund der individuellen Lerner sprachlichen Voraussetzungen.

Lehrinhalte

- Theorien zum Erwerb des Deutschen als Erst- und Zweitsprache - schulstufenspezifische Diagnoseinstrumente - Korrektive Feedbackverfahren - Sprachaneignung und Sprachgebrauch - Lernergrammatiken für DaZ und ausgewählte Minderheitensprachen - Sprachlich differenzierende Unterrichtsarrangements - Prinzipien des sprachbildenden Fachunterrichts und Unterrichtsmaterialien - DaZ- und fachdidaktische Ansätze

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Diagnose und Förderung von integrierter Sprachbildung und Deutsch als ZweitspracheUE3135 L 439 WiSe/SoSede2
Sprachliche Grundlagen von Sprachbildung und Deutsch als ZweitspracheSEM3135 L 435 WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Diagnose und Förderung von integrierter Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Sprachliche Grundlagen von Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar und Übung; Übung integriert Beobachtungen zu Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache in der Schule und im Fachunterricht, wertet die dort gesammelten Ergebnisse unter Sprachbildungs- und DaZ-spezifischen Aspekten aus und leitet die Studierenden an, die sprachlichen Lernstände von Schüler/-innen unterschiedlicher Herkunftssprachen zu diagnostizieren und mit konkreten außerschulischen, schulischen oder fachunterrichtlichen Sprachbildungsangeboten zu verbinden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Nach Teilnahme an den erziehungswissenschaftlichen Modulen Pädagogisches Handeln I und II sowie dem jeweiligen fachdidaktischen Grundlagenmodul (Grundlagen der Fachdidaktik Arbeitslehre bzw. Fachdidaktisches Grundlagenmodul/ Ernährung Lebensmittelwissenschaft bzw. FD-Bautechnik - Grundlagenmodul bzw. Fachdidaktisches Grundlagenmodul / Metalltechnik bzw. FD-Landschaftsgestaltung - Grundlagenmodul bzw. Fachdidaktisches Grundlagenmodul/ Elektrotechnik)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

60 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Für das Prüfungselement "Beobachtungsinstrument" werden die lernersprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung einer Forschungsfrage zu Sprache, Sprachverwendung und Kommunikation im Unterricht diagnostiziert. Die Beobachtungen werden festgehalten, ausgewertet und zusammengefasst, sodass sich daraus Überlegungen zum Förderbedarf einzelner Schülerinnen und Schüler bzw. zur Sprachverwendung im Unterricht ableiten lassen. Für die schriftliche Ausarbeitung wird ein Umfang von 5 Seiten erwartet.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Nur in der ersten Sitzung (kostenfrei)

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) (B. Sc.)229SS 2017SoSe 2025
Bautechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)112WS 2019/20SoSe 2025
Bautechnik (Lehramt) (B. Sc.)226SS 2017SoSe 2025
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)117SS 2017SoSe 2025
Elektrotechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)112WS 2019/20SoSe 2025
Elektrotechnik (Lehramt) (B. Sc.)117SS 2017SoSe 2025
Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (Lehramt) (B. Sc.)117SS 2017SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)226SS 2017SoSe 2025
Informationstechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)112WS 2019/20SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)117SS 2017SoSe 2025
Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) (B. Sc.)117SS 2017SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)226SS 2017SoSe 2025
Metalltechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)112WS 2019/20SoSe 2025
Metalltechnik (Lehramt) (B. Sc.)117SS 2017SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Das Modul wird mit einer einstündigen Klausur abgeschlossen.