Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10438 / #3

Seit SS 2017

Deutsch

Sprachbildung/ Deutsch als Zweitsprache

5

Böbe, Diana

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Keine Angabe

Kontakt


HBS 2

Böbe, Diana

diana.boebe@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden - kennen zentrale Dimensionen von Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung. - kennen strukturelle Besonderheiten der deutschen Sprache und verfügen über Grundkenntnisse in der sprachlichen Variation des Deutschen im Hinblick auf die Unterschiede zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. - kennen Verläufe erst- und zweitsprachlicher Erwerbsprozesse. - kennen verschiedene methodisch-didaktische Ansätze der fachintegrierten Sprachbildung und deren Eignung für verschiedene Schulstufen und Zielgruppen. - verfügen über Kenntnisse in der Sprachstandsdiagnostik. - kennen den Sprachlernprozess unterstützende mündliche und schriftliche Korrektur- und Feedbackverfahren. - besitzen exemplarisches Wissen über Strukturen anderer Sprachen und können dieses Wissen bedarfsorientiert erweitern. - erkennen sprachliche Herausforderungen in Bildungsprozessen vor dem Hintergrund der individuellen Lerner sprachlichen Voraussetzungen.

Lehrinhalte

- Theorien zum Erwerb des Deutschen als Erst- und Zweitsprache - schulstufenspezifische Diagnoseinstrumente - Korrektive Feedbackverfahren - Sprachaneignung und Sprachgebrauch - Lernergrammatiken für DaZ und ausgewählte Minderheitensprachen - Sprachlich differenzierende Unterrichtsarrangements - Prinzipien des sprachbildenden Fachunterrichts und Unterrichtsmaterialien - DaZ- und fachdidaktische Ansätze

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Diagnose und Förderung von integrierter Sprachbildung und Deutsch als ZweitspracheUE3135 L 439 WiSe/SoSeDeutsch2
Sprachliche Grundlagen von Sprachbildung und Deutsch als ZweitspracheSEM3135 L 435 WiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Diagnose und Förderung von integrierter Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Sprachliche Grundlagen von Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar und Übung; Übung integriert Beobachtungen zu Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache in der Schule und im Fachunterricht, wertet die dort gesammelten Ergebnisse unter Sprachbildungs- und DaZ-spezifischen Aspekten aus und leitet die Studierenden an, die sprachlichen Lernstände von Schüler/-innen unterschiedlicher Herkunftssprachen zu diagnostizieren und mit konkreten außerschulischen, schulischen oder fachunterrichtlichen Sprachbildungsangeboten zu verbinden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Nach Teilnahme an den erziehungswissenschaftlichen Modulen Pädagogisches Handeln I und II sowie dem jeweiligen fachdidaktischen Grundlagenmodul (Grundlagen der Fachdidaktik Arbeitslehre bzw. Fachdidaktisches Grundlagenmodul/ Ernährung Lebensmittelwissenschaft bzw. FD-Bautechnik - Grundlagenmodul bzw. Fachdidaktisches Grundlagenmodul / Metalltechnik bzw. FD-Landschaftsgestaltung - Grundlagenmodul bzw. Fachdidaktisches Grundlagenmodul/ Elektrotechnik)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

60 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Nur in der ersten Sitzung (kostenfrei)

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) (B. Sc.)226SS 2017SoSe 2024
Bautechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)110WS 2019/20SoSe 2024
Bautechnik (Lehramt) (B. Sc.)223SS 2017SoSe 2024
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)115SS 2017SoSe 2024
Elektrotechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)110WS 2019/20SoSe 2024
Elektrotechnik (Lehramt) (B. Sc.)115SS 2017SoSe 2024
Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (Lehramt) (B. Sc.)115SS 2017SoSe 2024
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)223SS 2017SoSe 2024
Informationstechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)110WS 2019/20SoSe 2024
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)115SS 2017SoSe 2024
Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) (B. Sc.)115SS 2017SoSe 2024
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)223SS 2017SoSe 2024
Metalltechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)110WS 2019/20SoSe 2024
Metalltechnik (Lehramt) (B. Sc.)115SS 2017SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Das Modul wird mit einer einstündigen Klausur abgeschlossen.