#40259 / #7

Seit SoSe 2022

Deutsch

Solarstrahlung

6

Völker, Stephan

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311500 FG Lichttechnik

Keine Angabe

Kontakt


E 6

Knoop, Martine

lehre@li.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Strahlungs- und Solartechnik. Mit Ihrem Wissen sind sie in der Lage, farbmetrische- und strahlungstechnische Berechnungen und Messungen durchzuführen. Die Studierenden haben Qualifikationen erworben, die sie für die Arbeit bei Herstellern im lichttechnischen und radiometrischen Bereich und in Licht- und Strahlungsmesslaboren sowie für gutachterliche Tätigkeiten befähigt.

Lehrinhalte

Im Mastermodul Solarstrahlung werden die Veranstaltungen Grundlagen der Lichttechnik, Tageslichttechnik und Solarstrahlung, Licht- und Strahlungsmesstechnik, Technologie der Dünnschicht-Bauelemente und Farbmetrik angeboten. Eine Auswahl an Themen innerhalb dieser Veranstaltungen: Grundlagen der Lichttechnik: Licht- und Strahlungsgrößen, Raumwinkel, Plancksches Strahlungsgesetz, photometrisches Grundgesetz, Raumwinkelprojektionsgesetz, Verhalten an optischen Grenzflächen, Lichtausbreitung in optischen Systemen. Tageslichttechnik und Solarstrahlung: Beschreibung der Solarstrahlung, Nutzung des Tageslichtes, Materialkennzahlen, Blendung durch Tageslicht, effiziente Tageslichtsysteme, Messung von Tageslicht und Solarstrahlung, regionales Solarstrahlungsangebot. Licht- und Strahlungsmesstechnik: berechenbare Primärstrahlungsquellen, Hohlraumstrahler, Strahlungsnormale, Licht- und Strahlungssensoren, Empfängertypen, Empfängersysteme. Farbmetrik: Einführung in die Farbmetrik, Farbsysteme, Maßzahlen, Farbmessung, Farbwiedergabe, Farbmanagement Das Modul enhält auch Inhalte zur gesellschafltichen Verantwortung und Nachhaltigkeit. Die Reduzierung des Energiebedarfs für künstliche Beleuchtung durch Nutzung von anwendungsoptimierten Lichtlösungen, Lichtmanagementsystemen und geeigneten Tageslichtplanung ist Bestandteil der Veranstaltungsreihe 'Tageslichttechnik und Solarstrahlung'. In der Veranstaltungsreihe 'Licht- und Strahlungsmesstechnik' werden die Studierenden mit dem Thema Reduzierung des Energiebedarfs für künstliche Beleuchtung durch genaues Messen und Beschreiben von Beleuchtungsanlagen vertraut gemacht. Die Nutzung von Licht für Wohlbefinden und Gesundheit wird in den Veranstaltungsreihen 'Tageslichttechnik und Solarstrahlung' und 'Höhere Farbmetrik' angesprochen.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Tageslichttechnik und SolarstrahlungIV0430 L 309SoSeDeutsch2

Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 3 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Grundlagen der LichttechnikIV0430 L 614SoSeKeine Angabe2
Höhere Farbmetrik und FarberscheinungIV0430 L 305WiSeKeine Angabe2
Licht- und StrahlungsmesstechnikVL0430 L 626 SoSeKeine Angabe2
Technologie der Dünnschicht-BauelementeVL0431 L 007WiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Lichttechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
90.0h(~3 LP)
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h

Höhere Farbmetrik und Farberscheinung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
90.0h(~3 LP)
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h

Licht- und Strahlungsmesstechnik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
90.0h(~3 LP)
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- / Nachbereitung15.04.0h60.0h

Tageslichttechnik und Solarstrahlung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
90.0h(~3 LP)
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h

Technologie der Dünnschicht-Bauelemente (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
90.0h(~3 LP)
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden in den Integrierten Veranstaltungen und Vorlesungen vermittelt. In den Integrierten Veranstaltungen wechselt ein theoretischer Teil mit einem Übungsteil, in welchem die theoretischen Inhalte anhand praxisnaher Beispiele vertieft werden. Ein Taschenrechner ist hierfür zwingend erforderlich.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Falls die Lehrveranstaltung „Einführung in die Lichttechnik“ nicht im Bachelor oder die Lehrveranstaltung „Grundlagen der Lichttechnik“ nicht im Master besucht und geprüft wurden, wird der Besuch und die Prüfung der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Lichttechnik“ empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 40 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung zu den Lehrinhalten der gewählten Lehrveranstaltungen abgeschlossen. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Vorlesungsfolien werden über den ISIS2-Kurs zur Verfügung gestellt (https://www.isis.tu-berlin.de)

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Baer, R.; Seifert, D.; Barfuß, M.: Beleuchtungstechnik. Grundlagen. Verlag Technik Berlin 4. Auflage 2016; ISBN-13: 978-3-341-01634-3

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)118SoSe 2022SoSe 2023
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)16SoSe 2022SoSe 2023
Elektrotechnik (M. Sc.)115SoSe 2022SoSe 2023
Gebäudeenergiesysteme (M. Sc.)13SoSe 2022SoSe 2023
Medieninformatik (M. Sc.)12SoSe 2022WiSe 2022/23
Technomathematik (M. Sc.)13SoSe 2022SoSe 2023
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)13SoSe 2022SoSe 2023
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)16SoSe 2022SoSe 2023

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Modulen ist ausgeschlossen.