Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, klassische und numerische Methoden zur dynamischen Berechnung von Tragwerken anzuwenden. Sie beherrschen die dynamische Modellbildung sowie die Grundlagen in Theorie und Anwendung, um dynamische Beanspruchungszustände nach Theorie I. Ordnung zu berechnen. Die Studierenden sind in der Lage, Ergebnisse von einfachen dynamischen Berechnungen ingenieurmäßig zu interpretieren und kritisch zu bewerten.
Fachkompetenz 50%
Methodenkompetenz 20%
Systemkompetenz 20%
Sozialkompetenz 10%
Lehrinhalte
- Grundlagen des dynamischen Verhaltens und Grundgleichungen, Klassifizierung dynamischer Modelle
- Einfache und verallgemeinerte Einmassenschwinger, Tragwerksmodelle als Einmassenschwinger
- Harmonische, periodische und beliebige Anregung, Lösungsmethoden im Frequenz- und Zeitbereich
- Schwingungsresonanzen und Schwingungsisolierung, Grundlagen der Schwingungsmessungen
- Fourier-Analyse, Diskrete Fourier-Transformation, Diskrete Systeme mit mehreren Freiheitsgraden
- Modalanalyse, Eigenfrequenzen und Schwingungsformen, Modale Bewegungsgleichungen
- Rayleigh-Verfahren zur Bestimmung der ersten Eigenfrequenz, Praktische Beispiele
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Lehrformen sind Vorlesung, Übung und eigenständige Vor- und Nachbereitung des Lernstoffes.