Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50219 / #6

Seit WS 2019/20

Deutsch

Einführung in die Luft- und Raumfahrt im Verkehrswesen

6

Bardenhagen, Andreas

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341100 FG Luftfahrzeugbau und Leichtbau

Verkehrswesen

Kontakt


F 2

Bardenhagen, Andreas

andreas.bardenhagen@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Fach- und Systemkompetenz: • Erwerben von Kenntnissen über die Wechselwirkung von Verkehr, Gesellschaft und Umwelt am Beispiel Luftverkehr • Technische und wirtschaftliche Bedeutung von Verkehr, insbesondere Luftverkehr sowie der Bedeutung der Raumfahrt für den Verkehr • Vermittlung des Verständnisses der Komplexität von Verkehrssystemen und -prozessen sowie deren Wechselwirkungen • Kenntnis wesentlicher Eigenschaften und Kennzahlen der Verkehrsträger (Schiene, Straße, Wasser, Luft, (Welt-)Raum) • Einordnung des Verkehrsmittels Flugzeug und des Luftverkehrs in den Kontext des Verkehrswesens • Betriebliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Luftverkehrs. Wozu Verkehr? Was kostet Nutzlast? Was kostet Geschwindigkeit? • Zusammenspiel von Verkehrsträgern mit den Schwerpunkt Land- und Luftverkehr sowie unter dem Einfluss weltraumgestützter Technologien • Betriebliche Rahmenbedingungen beim Verkehrsmittel Flugzeug • Verständnis für das Zusammenwirken verschiedener komplexer Systeme der Luft- und Raumfahrttechnik • Auslegung von verschiedenen Luft- und Raumfahrzeugen im Rahmen einer Entwurfsaufgabe • Kenntnis der elementaren Grundlagen aus Flugphysik, Antriebstechnik, Aerodynamik, Strukturmechanik von Luft- und Raumfahrzeugen • Organisation und Durchführung von Projekten • Bedeutung und Anwendung von Fachsprache • Selbstständige Reflektion des ganzheitlichen Lösungsprozesses der Entwurfsaufgabe Sozial- und Methodenkompetenz: • Bewertung und Analyse von Verkehrsträgern hinsichtlich der Transportaufgabe • Vermittlung von ingenieurtechnischen Arbeitsmethoden sowie Fertigkeiten zur Projektplanung • Vermittlung von Soft-Skills wie Schreibtechnik, Redegewandtheit und Präsentationstechnik sowie Team-Fähigkeit und Sozialkompetenz, letztere bedingt durch das Arbeiten in Kleingruppen • Selbstorganisation und Organisation von interdisziplinär besetzten, kommunikativ und kooperativ interagierenden Projektgruppen • Vermittlung von erweiterten Kenntnissen im Umgang mit ingenieurtechnisch-typischer Software wie Excel und MatLab • Vermittlung der Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten inkl. korrekter Recherche- und Quellenarbeit • Selbstständige und strukturierte Bearbeitung, Dokumentation, Diskussion und Präsentation einer Problemstellung und deren Lösung

Lehrinhalte

• Bearbeitung einer Entwurfsaufgabe in der Theorie in Form von Hausaufgaben, Präsentation und Projektbericht sowie in der Praxis durch Fertigung und Erprobung. • Aktive Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. • Training von Gruppenarbeit (Organisation, Kommunikation, Arbeitsplanung). • Lehrinhalte der Vorlesung sind: o Verkehrswesen: Allgemeine Einführung und Grundlagen o Zusammenspiel von Verkehrsträgern mit dem Schwerpunkt Luftverkehr o Grundlagen des Luftverkehrs und dessen industrieller Organisation o Analyse von Transportaufgaben • Grundlagen des Entwurfs von Luft- und Raumfahrzeugen, der Antriebe, der Aerodynamik, der Flugphysik und weltraumgestützter Technologien sowie deren Auswirkung auf das System Luftverkehr • Lehrinhalte der Tutorien sind: o Analyse von Transportaufgaben o Ingenieurtechnischer, iterativer Entwurfsprozess basierend auf den physikalischen Grundlagen von Luft- und Raumfahrzeugen. • Lehrinhalte der Projektarbeit sind: o Anwendung der Inhalte von Vorlesungen und Tutorien auf Entwurf und Bau von Luft- und Raumtransportmitteln (Rakete, Luftschiff, Segelflugzeug) o Erlangung praktische Kenntnisse im Bau von Flugmodellen und Umgang mit elektronischen Komponenten, o Einführung in luftfahrtechnische Werkstoffe und Fertigungstechniken (Handlaminierverfahren, Löten, Zuschneiden, Kleben, etc.), o Projekterprobung (Luftschiffregatta, Segelflugwettbewerb, Raketenstart), o Projektpräsentationen und Abschlussbericht.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik - ProjektPJ3534 L 10072WiSe/SoSeDeutsch4
Einführung in die Luft- und RaumfahrttechnikVL3534 L 10071WiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik - Projekt (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Einführung in die Luft- und Raumfahrttechnik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
Vor-/Nachbereitung10.04.0h40.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Rahmen dieser integrierten Lehrveranstaltung kommen Vorlesungen, Tutorien, Mentoring und Projektarbeit zum Einsatz. Die Vorlesung findet in Form einer Ringvorlesung mit Beiträgen aller Fachgebiete des ILR statt. Die Tutorien finden - nach dem jeweils vom Studierenden gewählten Entwurfsprojekt (Segelflugzeug, Luftschiff oder Rakete) - separat und individuell voneinander statt. Sie gliedern sich in Präsentationen von Dozenten und Studierenden, Gruppenarbeit und Hausaufgaben. Zusätzlich wird ein wöchentliches Mentoring durchgeführt. Die Projektarbeit findet in Gruppen von je drei bis sechs Studierenden statt. Hier bearbeiten die Studierenden ihr gewähltes praktisches Projekt über das gesamte Semester. Die abschließende praktische Erprobung des Entwurfes wird in Form von Exkursionen zu sicheren Flugplätzen in Kooperation mit der BAM und DFS durchgeführt. In einem begleitenden ISIS-Kurs werden den Studierenden die Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt sowie Raum für Kommunikation, Austausch und gegenseitige Hilfestellungen gegeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Lineare Algebra, Analysis I, Konstruktion I, Klassische Physik für Ingenieure, Mechanik I (Statik u. elementare Festigkeitslehre) oder Mechanik E

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Individuell bewerteter Multiple Choice Test40schriftlich30 Fragen, 30 min Zeit
Kollektiv bewertete Hausaufgaben40flexibelca. 36 Stunden
Kollektiv bewerteter Gruppenprojektbericht15schriftlichca. 12 Stunden
kollektiv bewertete Projektpräsentation5flexibelca. 6 Stunden

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 90.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - Anmeldung ausschließlich in der ersten Vorlesung und im ersten Tutorium und über die Online-Lehr-Plattform ISIS Anmeldung zur Prüfung: - Für die Anerkennung als Portfolioprüfung über QISPOS (Verkehrswesen (BA) und Wi-Ing (BA)) bzw. im Prüfungsamt (alle anderen) - Die Anmeldefrist zur Portfolioprüfung wird in der ersten Vorlesung genannt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS-Download nach vorheriger Anmeldung, siehe: https://isis.tu-berlin.de/course/index.php?categoryid=217

 

Literatur

Empfohlene Literatur
ANDERSON, J.D.: Introduction to Flight. McGraw-Hill (2008)
BOCK, J. & KNAUER, B.: Leichter als Luft: Ballone, Luftschiffe, Plattformen, Transport- und Trägersysteme. Verlag Frankenschwelle (2003)
FRED, T.: Grundlagen für den Entwurf von Segelflugzeugen. Motorbuchverlag (1984)
KHOURY, G. & GILLETT, D.: Airship Technology. Camebridge Aerospace Series 10 (2004)
PERSEKE, F.: Das Segelflugmodell, Teil I-III. Neckar-Verlag (2001)
SCHLICHTING, H. & TRUCKENBRODT, E.: Aerodynamik des Flugzeuges – Grundlagen der Strömungstechnik Band I und Band II. Springer Verlag (2001)
STINE, H.: Handbook of Model Rocketry. Verlag John Wiley & Sons (2004)
TORENBEEK, E.: Synthesis of subsonic airplane design. Springer Verlag (1982)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)117WS 2019/20SoSe 2024
Maschinenbau (B. Sc.)118WS 2019/20SoSe 2024
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)214SoSe 2021SoSe 2024
Technomathematik (B. Sc.)110WS 2019/20SoSe 2024
Verkehrswesen (B. Sc.)117WS 2019/20SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)111WS 2019/20SoSe 2024
Verkehrswesen (BA), Wirtschaftsingenieurwesen (BA), Maschinenbau (BA), Informationstechnik im Maschinenwesen (BA)

Sonstiges

Das vorliegende Modul gibt Studierenden des Verkehrswesens und allen anderen, die sich für die Luft- und Raumfahrttechnik interessieren, eine Orientierungshilfe für die Planung ihres weiteren Studiums. Da sich das Modul vorrangig an Bachelor-Studierende des zweiten oder dritten Semesters richtet, liegt neben dem fachlichen Inhalt großes Augenmerk auf der Heranführung an das wissenschaftliche Arbeiten sowie der Erlangung von Schlüsselqualifikationen, die bereits im Bachelor zu einer Berufsqualifizierung beitragen.