Lernergebnisse
Die Software R entwickelt sich immer mehr zur Standardsprache für statistisches Rechnen in Wissenschaft und Wirtschaft. Gleichzeitig wachsen die Anwendungen von statistischem Rechnen im Rahmen der Digitalisierung exponentiell. Im Online R Labor lernen Studierende wie modernes statistisches Rechnen und modernes computergestütztes statistisches Lernen mit der Software R funktioniert. Das Modul ist ein reines e-learning-Angebot und richtet sich an Studierende der Grundlagenveranstaltung Statistik II. In der Grundlagenveranstaltung Statistik II steht die Vermittlung der inhaltlichen Grundlagen im Vordergrund. In den Beispielen und Übungsaufgaben wird exemplarisch mit wenigen Beobachtungen gearbeitet. Im Online R Labor erlernen die Studierenden die Anwendung und Umsetzung der Grundkonzepte mit einem konkreten Beispiel in R basierend auf echten und simulierten Daten.
Studierende können ihr Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem „Online R Labor“ in der weiterführenden Veranstaltung „Computergestütze Statistik mit R“ optimal vertiefen und erweitern vor allem im Hinblick auf das anwendungsorientierte Programmieren in R. Zudem können Bachelor- und Master-Studierende ihre so gewonnen Kenntnisse in statistischer Datenanalyse mit R in empirischen Projekte in zahlreichen anderen fachspezifischen Veranstaltungen unserer Fakultät anwenden, beispielsweise in unserem Bachelor-Seminar „Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik“.
Lehrinhalte
Es handelt sich um ein reines e learning Angebot über die ISIS Plattform. Im Online-Seminar ,,Erste Schritte beim Arbeiten mit R" erhalten die Studierenden zunächst einen Überblick über die Ausführung und ausführliche Nutzung verschiedener Laufzeitumgebungen für R. Zusätzlich werden beispielhaft erste Inhalte zum Aufbau und Funktion von R gegeben. Zuletzt liegt der abschließende Teil in dem ersten Kennenlernen Praktischer Anwendungsmöglichkeiten.Im anschließenden "Online R Labor" wird eine Einführung ins Arbeiten mit R gegeben. Studierende erhalten dort mehrteilige Aufgaben, die in der Regel mit einem Datensatz verknüpft sind (Auch Simulationen). Die Aufgabe der Studierenden ist es, mit Hilfe von R und den Grundkonzepten aus der zugehörigen Grundlagenveranstaltung alleine oder im Team Lösungen zu erarbeiten. Sie können sich dabei online oder in der Sprechstunde Hilfe von der „Laborleitung“ holen (ISIS Chat, Forum). Später gibt es eine Musterlösung, sowohl inhaltlich als auch R-technisch (in zukünftigen Semestern auch ein Lösungsvideo). Die Studierenden können ihre Lösung einreichen und bekommen Feedback.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Im R Online Labor erhaltet die Studierenden wöchentlich vorlesungsbegleitende Übungsaufgaben, die zeigen wie R als Programmiersprache und Software für Statistische Analysen genutzt werden kann. Es werden jeweils Aufgaben begeleitend zu den Statistik I und Statistik II Vorlesungen bereitgestellt. Die Bearbeitung der Aufgaben basiert auf freiwilliger Basis und es gibt keine Benotung der Aufgaben. Das Modul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Um die Aufgaben in diesem Kurs bearbeiten zu können, müssen die Studierenden sich im Unix-Pool im Mathegebäude registrieren.