Lernergebnisse
Die Studierenden sollen:
-Kenntnisse in den mechanischen Grundoperationen für die Verarbeitung pflanzlicher und tierischer Rohstoffe besitzen,
-zur Anwendung dieser Kenntnisse in komplexen Verfahrensabläufen der Lebensmittelindustriebefähigt sein,
-die Kompetenz zum zielgerichteten Einsatz der mechanischen Methoden für Analyse, Planung und
Optimierung von Verfahren besitzen,
-durch die Anwendung an experimentellen Beispielen ein vertieftes Verständnis destheoretisch erworbenen Wissens besitzen.
Die Veranstaltung vermittelt:
20% Wissen & Verstehen
20% Analyse & Methodik
20% Entwicklung & Design
40% Anwendung & Praxis
Lehrinhalte
-Arbeitsweise von Apparaten und Maschinen
-Anwendung kraftfeldorientierter Grundoperationen in Verfahrensabläufen zur Herstell ung von Lebensmitteln
-Transport von Feststoffen und Fluiden, Arbeitsmaschinen
-Trennen von Feststoffen, Partikelsystemen, Beschreibung
-Trennen disperser Systeme
-Prozesse der Stoffvereinigung
-Anwendungsbeispiele
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch Vorlesung und Praktikum, in denen die Studierende die theoretischen Grundlagen veranschaulicht bekommen und erlerntes Wissen anwenden können.