Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40833 / #5

Seit SoSe 2020

Deutsch

Projekt System Quality Engineering

9

Hauswirth, Manfred

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34332300 FG Open Distributed Systems

Keine Angabe

Kontakt


HFT 3

Hauswirth, Manfred

lehre@ods.tu-berlin.de

Lernergebnisse

In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen überlebenswichtig, ein neues Produkt mit hoher Qualität schnell auf dem Markt zu bringen. Modellbasierte Entwicklungsprozesse können dazu beitragen dieses Ziel zu erreichen. Das Projekt vermittelt aufbauend auf einer vorgegebenen, definierten, technischen Problemstellung modellbasierte Entwicklungstechniken, wie z.B. - Modellierung in UML sowie Modeltransformationstechniken - Codegenerierungstechniken wie auch - Anforderungsverfolgung Im Anschluss sind die Studierenden in der Lage - die grundlegenden Schritte in einem Softwareentwicklungsprozess zu verstehen - Dabei die Grundbegriffe, -prinzipien und -technologien der modellgetriebenen Softwareentwicklung zu benutzen - grundsätzlich Modellierungstechniken zur Softwareentwicklung einzusetzen - UML Modelle, Metamodelle und UML Profile zu erstellen - Zwischen allgemeinen und domänenspezifischen Sprachen zu unterscheiden - Modelltransformationen und Codegenerierungstechniken einzusetzen

Lehrinhalte

Die konkrete Aufgabenstellung im Projekt System Quality Engineering wird von Fraunhofer FOKUS, einem Forschungsinstitut für Offene Verteilte Systeme, definiert und maßgeblich betreut. Die Aufgabe orientiert sich an einem exemplarischen Entwicklungsprozess, der mit Hilfe modellgetriebener Techniken durchgeführt wird. Dabei wird insbesondere das Eclipse Modelling Framework (EMF) sowie weitere (hauptsächlich Open Source) Werkzeuge eingesetzt. Die im Projekt adressierten Entwicklungsschritte werden im Detail geplant, besprochen und dann in Gruppen durchgeführt. In den ersten Terminen wird anhand von Beispielen ein Überblick über die Entwicklungsschritte und die damit verbundenen Techniken und Methoden gegeben. Dazu werden auch die Möglichkeiten des Eclipse-IDE Frameworks vorgestellt und parallel dazu mit den Teams die (Teil-)Aufgaben besprochen und im Plenum vorgestellt. Gemischte Gruppen übernehmen die Durchführung einzelner Entwicklungsschritte. Die Teams werden regelmäßig über Fortschritte und eventuelle Probleme in einem wöchentlichen Plenum berichten. Am Ende des Projektes System Quality Engineering werden die (Teil-)Projekte im Plenum präsentiert und bewertet. Die Fortführung des Projektes als Bachelor- oder Masterarbeit ist möglich und ausdrücklich erwünscht.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
System Quality EngineeringPJ0432 L 777SoSeDeutsch6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

System Quality Engineering (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.06.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung15.012.0h180.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Projekte werden je nach Thema durch Mitarbeiter des Fachgebietes und externe Gastdozenten betreut. Zu Beginn des Semesters suchen sich die Studierenden ein Projektthema aus und setzen sich, sollte es keinen ersten Anwesenheitstermin geben, mit dem Projektbetreuer in Verbindung, um sich für das Thema zu bewerben und einen Termin für ein Treffen zu vereinbaren. Die Themen werden vor Semesterbeginn veröffentlicht. Der Projektbetreuer erklärt die Aufgabe und stellt Material und Hilfsmittel bereit. Darüber hinaus vereinbart er mit den Projektteilnehmern Termine für regelmäßige Treffen. Im Laufe des Semesters müssen alle Teilnehmer an Projekten unabhängig von den Terminen mit dem Projektbetreuer in drei Vorträgen ihr Thema und ihren Fortschritt in der Bearbeitung des Projektes vorstellen. Dafür werden je nach Themenschwerpunkt Termine eingerichtet. Die Vorträge fließen in die Endnote ein. Die Projekte werden mit einer Dokumentation von Konzept, Implementierung und Test der Lösung abgeschlossen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Grundlagen der Java Programmierung - JSON - HTML / JavaScript - Grundlagen in Software Engineering - Kenntnisse eines Versionskontrollsystems, bevorzugt Git.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch/Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Dokumentation30schriftlich5 Seiten Paperformat (2- spaltig)
(Ergebnisprüfung) Implementierung40praktischProjektabhängig
(Ergebnisprüfung) Vorträge30mündlich3x á 5 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Abhängig von der jeweiligen Prüfungsordnung ist die Anmeldung über QISPOS oder beim zuständigen Prüfungsamt erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Handbuch der Java-Programmierung: Standard Edition 7 : ISBN-13: 978-3898646680

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)163SoSe 2020SoSe 2024
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)136SoSe 2020SoSe 2024
Elektrotechnik (M. Sc.)136SoSe 2020SoSe 2024
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)221SoSe 2020SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)130SoSe 2020SoSe 2024

Sonstiges

Sprache: Deutsch, ggf. Englisch unter Berücksichtigung der Kurszusammensetzung. Die Festlegung erfolgt in der ersten Veranstaltung durch den Lehrenden.