Diese Vortragsreihe umfasst vier Schwerpunkte: 1) Fehlende intersektionale Inklusion in der Hochschulforschung 2) Rassismuskritische Wissenschaft? Postmigrantische Wissenschaft? Rassistischgeprägte Exklusionen 3) Wissenschaftsfreit. intersektional Inklusiv, Wertefreiheit, politische Theorie/Demokratische Theorie intersektional inklusiv durchdenken 4) Intersektionale Inklusion aus Disability Studies Perspektive (Dilemma/Trilemma der Inklusion).
Reading List:
Ahmed, Sara (2012): On being included: Racism and Diversity in Institutional Life. Durham/London: Duke University Press. ISBN 978-0-8223-5236-5
Boger, Mai-Anh (2017): Theorien der Inklusion – eine Übersicht. Ausgabe 01/2017: Zeitschrift für inklusion- online.net. Abruf unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/413
Bilge, Sirma. 2020. ‘We’ve joined the table but we’re still on the menu’: Clickbaiting diversity in today’s university, IN: John Solomos (ed.), The Routledge International Handbook on Contemporary Racisms (chap. 24, pp. 317-331). Oxon: Routledge. Publié (P) https://www.taylorfrancis.com/books/e/9781351047326/chapters/10.4324/9781351047326-24
Harris, Cheryl L. and Carbado, Devon (2019): Intersectionality at 30: Mapping the Margins of Anti-Essentialism, Intersectionality, and Dominance Theory, 132 Harvard Law Review 2193 (2019). https://harvardlawreview.org/wp-content/uploads/2019/06/2193-2239_Online.pdfhttps://harvardlawreview.org/2019/06/intersectionality-at-30-mapping-the-margins-of-anti-essentialism-intersectionality-and-dominance-theory/
Lamont, Michelé (2018). Addressing Recognition Gaps: Destigmatization and the Reduction of Inequality. American Sociological Review, 83(3), 419–444.
Taylor, Charles (1992): “The Politics of Recognition,”. In: Amy Gutmann (ed.): Multiculturalism: Examining the Politics of Recognition, , Princeton, Princeton University Press, pp. 25–73.
Virtuelles Seminar im Blockformat (ZOOM):
Teamteaching: Maisha M. Auma und NN
6 BLOCK-Termine Montags, jeweils 16h – 20h (TBD)
Virtuelle Arbeitspakete im Moodle der HU Berlin
Credits/Informationen für Studierende:
Arbeitsort: HU Moodle/TU Zoom
Offen für BA und MA Studierende mit Grundkenntnissen in Inklusionsstudien, Rassismuskritik, Gender-/Queer- and Diversity Studies.
Seminarsprache: Deutsch
CREDITS: Studierende aus allen Berliner Einrichtungen können Punkte (Credit Points) bekommen und auch eine Modulabschlussprüfung ablegen. Die Punkte orientieren sich am Studiengang ‚Wissenschaftsforschung‘ und reichen von 2 bis 5 Punkten, für die verschiedene Leistungen erbracht werden müssen (Thesenpapiere, Blogbeitrag, Discussant-Rolle, Protokolle, Themenfazit). Die genaue Anzahl der Punkte ist abhängig von den jeweiligen Studiengängen.
Kleine Leistung: Thesenpaper/Protokoll
Große Leistung: Themenfazit, Fazit einer Sitzung, Blogbeitrag, Reflexionspaper (prozesshaft)
Formal möglich HA oder Portfolio (freie Themenwahl)
Zentrum für interdisziplinäre Frauen*- und Geschlechterforschung (ZiFG)
Mo. 17.10 - 12.12.22, alle zwei Wochen, Mo. 02.01 - 13.02.23, alle zwei Wochen, 16:00 - 20:00
0min/0min