Sind Sie sich sicher?
SE David J. Chalmers „Reality+”
Mi 14-16
Präsenz, Raum H 3013
Anmeldung nicht erforderlich - max. 30 TN
Beginn: 18.10.2023
Ende: 14.02.2024
“Reality+” ist eine Bezeichnung für virtuelle Realitäten, verstanden als erweiterte Realitäten. David Chalmers vertritt die These, dass virtuelle Realitäten genuine bzw. echte Realitäten sind und keine Zweite-Klasse-Realitäten. Wie verändern virtuelle Welten unser Verständnis von Realität? Verleiten uns virtuelle Realitäten zum Eskapismus aus unserer physikalischen und sozialen Welt? Woher wissen wir, dass wir nicht träumen und dass wir uns nicht in bloßen Simulationen befinden? Können wir mit virtuellen Realitäten ein sinnvolles Leben in Gemeinschaft mit anderen Menschen führen? Im Seminar diskutieren wir das Buch von Chalmers Reality+ (2022). Dieses Buch verwickelt uns auch in grundlegende Fragen der Philosophiegeschichte bezüglich Realität, Wissen und Simulation und führt schließlich zu ethischen Problemen im Umgang mit virtuellen Welten.
Lektüre:
David J. Chalmers, Reality +. Virtual Worlds and the Problems of Philosophy, New York: W.W. Norton & Company; Dublin: Allen Lane/ Penguin 2022; dt.: Realität+. Virtuelle Welten und die Probleme der Philosophie, Berlin: Suhrkamp 2023.
Diese Veranstaltung kann in folgenden Modulen angerechnet werden:
BA-KulT PHIL 1, 3
MA-TGWT PHIL 4
BA-KulT FW 4 / MA-PHIL FW 25
Nebenfach Philosophie für Mathematik Vertiefungsmodul
VL/IV Immanuel Kants Moralphilosophie
Mi. 16-18
Präsenz, Raum KWT A 014
Anmeldung über ISIS
Diese Veranstaltung wird im Wechsel von Seminar- und Vorlesungselementen die zentralen Thesen von Kants Moralphilosophie rekonstruieren. Dazu werden zunächst die Prinzipien erörtert, die Kant in der „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ und der „Kritik der praktischen Vernunft“ darlegt, anschließend wenden wir uns der Rechts- und Tugendlehre in der „Metaphysik der Sitten“ zu. Die integrierte Veranstaltung will mit diesem Überblick dazu beitragen, ein grundlegendes Verständnis für Kants Ethik zu entwickeln und deren Prinzipien zu verstehen.
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen angerechnet werden:
BA-KulT PHIL 4, 5
MA-TGWT PHIL 2, 3
BA-KulT FW 5/MA-PHIL FW 26
BA-KulT FW 40
BSc-NaMa
Weitere Informationen im ISIS-Kurs: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=36323