Sind Sie sich sicher?
Das Seminar vermittelt einen aktuellen Überblick über die gängigen standardisierten, kompetenzorientierten, berufsbezogenen DaFF-Prüfungen auf verschiedenen Niveaus, für verschiedene Zielgruppen (u.a. für kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Berufe, Pflegekräfte, Mediziner etc.). Während in den ersten Sitzungen testtheoretische Instrumente im Vordergrund stehen, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, Prüfungsdesigns – Aufgaben-Items und ihre Bewertungskriterien – unter Kompetenzgesichtspunkten nachzuvollziehen, wird es in der Folge darum gehen, gemeinsam zu analysieren, welche und wie konkrete fach- und berufsbezogene Teilkompetenzen in den ausgewählten Prüfungsformaten abgetestet und bewertet werden
Die Anwendungsgebiete gesprochener Sprache, um die es im Seminar gehen soll, bilden das Spektrum gängiger akademisch-wissenschaftlicher und beruflicher – monologischer und dialogischer Sprechsituationen ab: vom Seminar-Diskussionsbeitrag, über Seminar-Präsentationen Tagungsvorträge, Disputationen bis hin zu Briefings/Abstimmungsgesprächen, Mitarbeitergesprächen, Verhandlungen und Formen mündlicher Berichterstattung. Wir analysieren zunächst typische Verläufe, spezifische sprachlich-kommunikative Handlungsmuster und Ausdrucksformen einzelner dieser Sprechaufgaben und stellen uns dann die Frage, welche konkreten Sprech-Kompetenzen für die Fremdsprachenarbeit in ausgewählten Lehr-, Lernräumen als relevant erachtet werden und wie sie gezielt und effektiv vermittelt werden können.